Kryptowährung

September 12, 2025

Weltweites Liberty Financial WLFI Token Burn Vorschlag erhält massive Unterstützung: Ein Schlüsselschritt in der dezentralen Finanzlandschaft.

"SEO alt-text: This is a minimalistic graph image, illustrating the increasing votes in support of World Liberty Financial's proposal to burn WLFI tokens, portrayed in the company's brand colors of orange and dark blue. The image is overlaid with logos of WLFI, Ethereum, BNB Chain, and Solana, indicating the platforms used for liquidity positions. A decreasing line at the bottom subtly represents the recent price drop of Trump-backed crypto. The image is optimized for a 1200x628 pixel Wordpress blog post."

World Liberty Securities Unterstützt Vorschlag zur Protokoll-Eigenliquiditätsgebühr

Ein kürzlich eingereichter Vorschlag hat in der World Liberty Financials-Gemeinschaft große Aufmerksamkeit erregt. Er schlägt vor, alle Gebühren für die Protokoll-Eigenliquidität in offene Marktankäufe des nativen Tokens der Gemeinschaft, WLFI, zu leiten. Nach diesen Ankäufen würden die Tokens dann dauerhaft ‚verbrannt‘ oder aus dem Umlauf genommen werden.

Wenn der Vorschlag genehmigt wird, würde das Verbrennen der POL-Gebühren in einem kontinuierlichen Zyklus ablaufen. Darüber hinaus ermöglicht das Schema eine transparente On-Chain-Ausführung und zukünftige Ausweitungen auf andere Einkommensströme des Protokolls. Die Abstimmung, die bis zur nächsten Woche läuft, weist eine signifikante Unterstützungsstatistik auf, mit bis zu 99,57% dafür im Vergleich zu minimalen 0,09% dagegen und geringen 0,34% Enthaltungen.

World Liberty Financial: Brücke zwischen traditionellen und On-Chain-Märkten

World Liberty Financial, unterstützt durch die öffentliche Unterstützung von Mitgliedern der Trump-Familie, positioniert sich als ein dezentrales Finanzprojekt, das eine Brücke zwischen konventionellen Finanzoperationen und On-Chain-Märkten schafft. Das Protokoll bietet einen vollständig gedeckten USD-1-Stablecoin und treasury-ähnliche Workflows. Ergebnisse früherer Gemeinschaftsabstimmungen haben den Weg für den WLFI-Handel geebnet und eine potenzielle Erkundung von Rückkaufprogrammen im Zusammenhang mit breiteren Protokolleinnahmen eröffnet.

Alle diese Operationen arbeiten zusammen, um Börsen, Zahlungen und DeFi-Integrationen auszubauen. Was in diesem Vorschlag das Sahnehäubchen sein könnte, kommt direkt nach dem Token-Launch von World Liberty in diesem Monat. Es ist ein Zeichen für vermehrtes Protokoll-Recycling innerhalb des Kryptowährungssektors.

Erhöhung der Rückkäufe über Protokolle hinweg

Nicht nur WLFI macht Schlagzeilen mit Rückkäufen. Der jüngste Trend zeigt ein ähnliches Rückkaufmuster bei anderen Protokollen im Kryptomarkt. Hyperliquid, Solana Launchpad, Pump.fun und Raydium haben zum Beispiel seit Mitte Juni kumulativ fast 400 Millionen Dollar für Rückkäufe ausgegeben. Dieser Trend weist auf eine breitere Verschiebung im DeFi-Sektor hin, der mehr dazu neigt, Cashflows zur Reduzierung des Angebots zu nutzen, anstatt rein auf Emissionen zu setzen.

Strukturierung des Verbrennungsmechanismus für WLFI-Tokens

Der jüngste Governance-Vorstoß von WLFI würde einen Mechanismus einführen, der sich auf Gebühren konzentriert, die durch die Liquiditätspositionen des Protokolls auf Ethereum, der BNB Chain und Solana generiert werden. Ein kurzer Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Trump-unterstützte Kryptowährung seit ihrem Debüt am 1. September einen Rückgang um fast 40% ihres Allzeithochs erlebt hat. Dieser Rückgang ist einer der wesentlichen Gründe für den vorgeschlagenen Rückkauf- und Verbrennungsmechanismus.

Abschließende Bemerkungen

Zusammenfassend könnte der Vorschlag der World Liberty Financials-Gemeinschaft, alle Protokoll-Eigenliquiditätsgebühren in offene Marktankäufe von WLFI zu leiten, ein bedeutender Wendepunkt für das Protokoll sein. Wenn er genehmigt wird, könnte der Plan zu einem kontinuierlichen POL-Gebührenverbrennvorgang führen und den Anspruch jedes verbleibenden Tokens auf zukünftige Protokollaktivitäten erhöhen. Es bleibt abzuwarten, ob der Vorschlag durchgeht und ob die Auswirkungen so nachhaltig sein werden wie prognostiziert.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Er ist weder als rechtlicher, steuerlicher, investitionsbezogener, finanzieller oder sonstiger Rat gedacht noch sollte er als solcher angesehen werden.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung