Die allgemeine Stimmung in der Kryptowährungsbranche wird zunehmend von Angst geprägt, da jüngste Entwicklungen im makroökonomischen Umfeld die Marktteilnehmer weiterhin verunsichern. Laut dem Crypto Fear & Greed Index, einem wichtigen Instrument zur Beurteilung der allgemeinen Marktstimmung, erreichte der Kryptowährungsmarkt einen mageren Wert von 10. Dieser Wert, ein Zeichen extremer Angst, markiert einen Rückgang auf Tiefststände, die zuletzt am 27. Februar beobachtet wurden. Diese ausgeprägte Marktstimmung, die hauptsächlich durch die schleppende Entwicklung von Bitcoin ausgelöst wurde, könnte jedoch nur von kurzer Dauer sein.
Der ‚Crypto Fear & Greed Index‘
Der Crypto Fear & Greed Index wurde entwickelt, um die allgemeine Marktstimmung zu messen, und hat kürzlich den niedrigsten Wert seit dem 27. Februar verzeichnet. Der Einbruch der Marktstimmung erfolgte, nachdem der Bitcoin-Kurs unter die Marke von 95.000 US-Dollar gefallen war, die er bislang nicht wieder überschritten hat, was auf eine gewisse Unsicherheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Interessanterweise kam es Anfang Februar zu einem Stimmungseinbruch im Markt, nachdem es zu einem Rekord-Abfluss von täglich 1,14 Milliarden US-Dollar aus Bitcoin-Spot-ETFs gekommen war. Der Preissturz von Bitcoin von 102.000 US-Dollar zu Monatsbeginn auf 84.000 US-Dollar verschärfte die Lage zusätzlich.
Analysten prognostizieren Marktwende
Trotz dieser beunruhigenden Zahlen bleiben einige Beobachter der Krypto-Szene zuversichtlich, dass die extrem bärische Marktstimmung nur von kurzer Dauer sein könnte. Ihre Hoffnung stützen sie auf die historische Entwicklung während früherer Abschwungphasen. Andre Dragosh, Forschungsleiter Europa bei Bitwise, zählt zu den Optimisten, die die Lage weniger düster sehen. Dragosh stützt seine Zuversicht auf den Crypto Sentiment Index von Bitwise, der mögliche Anzeichen für eine bevorstehende Trendwende signalisiert. Auch der Cryptoasset Sentiment Index zeigt weiterhin eine positive Divergenz, was den Optimismus zusätzlich untermauert.
Makroökonomische Auswirkungen auf Krypto
Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt dafür, auf makroökonomische Veränderungen besonders sensibel zu reagieren. So sorgte beispielsweise das jüngst von US-Präsident Donald Trump unterzeichnete Gesetz, welches das längste Regierungs-Shutdown in der amerikanischen Geschichte beendete, in der Krypto-Branche für Aufsehen. Dieses Ereignis wird für die jüngsten Marktschwankungen mitverantwortlich gemacht. Die Unsicherheit bezüglich der Zinsentscheidung der US-Notenbank erhöht die Unberechenbarkeit des Marktes zusätzlich, da diese Entscheidung einen erheblichen Einfluss auf die Krypto-Aktivität hat.
Optimistische Stimmen aus der Industrie
Inmitten der angespannten Marktatmosphäre herrscht in manchen Kreisen der Branche weiterhin Zuversicht. So glaubt beispielsweise Sven Henrich, Gründer von NorthmanTrader, dass der Bitcoin-Kurs positive Signale für potenzielle Bullen liefert. Er verwies auf das „fallende Keil“-Muster und auf eine „positive Divergenz“ als vielversprechende Indikatoren. Ebenso wies Messaris Forschungsleiter, online bekannt als DRXL, auf eine Diskrepanz zwischen den negativen Schlagzeilen und der tatsächlichen Marktstimmung hin.
Manche Analysten sehen die Unsicherheit hinsichtlich eines möglichen Jahresendauffschwungs in der Krypto-Branche als Zeichen für einen gesunden Markt. Laut Bitwise-CIO Matt Hougan hätte ein starker Anstieg der Kurse zum Jahresende 2025 ein größeres Risiko dargestellt und einen Rücksetzer ausgelöst.
Fazit
Das Absinken der Kryptowährungsstimmung auf Angstslevels gemäß Crypto Fear & Greed Index hat die Marktteilnehmer aufgeschreckt. Historische Beispiele und positive Signale legen jedoch nahe, dass es sich hierbei um eine nur kurzzeitige Phase handeln könnte. Es wird immer deutlicher, wie stark makroökonomische Veränderungen die Performance von Kryptowährungen beeinflussen. Trotz der vorherrschenden Angst erkennen Branchenexperten Zeichen der Hoffnung und werten das Ausbleiben eines Jahresschluss-Rallyes als gesundes Zeichen. Letztlich bleibt der Krypto-Markt unberechenbar, und es ist für die Marktteilnehmer unerlässlich, Indizes und makroökonomische Entwicklungen weiterhin aufmerksam zu beobachten.

