Kryptowährung

August 27, 2025

Bitcoin-Bullen kämpfen darum, die zweitschlechteste Monatsleistung für ETFs zu verhindern

"SEO Alt-text: Bitcoin bulls facing a tough journey towards a 0,000 target, symbolized by a steep mountain with an ensign of Bitcoin logo. The background demonstrates varying shades of Orange, Dark Blue, and Midnight Blue. Additional infographic elements showing the outflow of 2 million related to U.S.-listed ETFs, layered with nuanced text on vital stats from the article such as the 'second largest outflow', and the ever-changing current Bitcoin price. The image, properly optimized at 1200 x 628 pixels, is suitable for a blog post about cryptocurrency investing trends."
Bitcoin-Bullen sind derzeit auf einem ernsthaften Kurs: Sie wollen fast eine Milliarde USD in börsennotierte ETFs (Exchange-Traded Funds) leiten. Sollten sie erfolgreich sein, könnten sie verhindern, dass diese öffentlich gehandelten Anlagevehikel ihre zweitschlechteste Performance aller Zeiten verzeichnen.

Der Aufstieg der Bitcoin-ETFs

Im Jahr 2024 listete Nasdaq elf Bitcoin-ETFs auf, die es Investoren ermöglichten, sich dem beliebten Kryptowährungsmarkt zu nähern, ohne sich um selbstverwaltete Konten kümmern zu müssen. Mit dieser Initiative erhielten Anleger die Möglichkeit, Bitcoin als Anlageklasse in Betracht zu ziehen, ohne die Herausforderungen und Sicherheitsrisiken beim Management eigener Bitcoin-Konten. Seit diese innovative Gelegenheit bekannt wurde, haben diese Fonds zusammen beeindruckende 53,9 Milliarden USD von Investoren eingesammelt.

Herausforderung am Horizont

Der Monat Oktober war jedoch ein ganz anderes Spiel für Bitcoin-Investoren und die ETFs, in die sie investieren. Insgesamt verzeichneten diese Fonds einen Nettoabfluss von fast einer Milliarde USD, was den zweithöchsten Abfluss seit ihrer Gründung darstellt. Diese Bilanz ist nur der frühere Abfluss von 3,56 Milliarden USD im Februar unterlegen, wie Daten des Finanzanalysedienstes SoSoValue zeigen. Falls sich dieser Trend fortsetzt, könnte dies das Ende von vier Monaten ununterbrochener Zuflüsse in die Bitcoin-ETFs bedeuten. Dieser Rückgang bei den Zuflüssen wurde von Marktanalysten als einer der Hauptgründe für die enttäuschende Marktperformance von Bitcoin im Oktober 2024 identifiziert.

Performance des Bitcoin-Preises

Früher im Monat erreichte der Spotpreis von Bitcoin einen Rekordwert von 124.000 USD. Derzeit liegt sein Wert jedoch nur wenig über 100.000 USD, was auf einen signifikanten Rückgang in jüngster Zeit hinweist. Dieser Oktober könnte den zweithöchsten Abfluss in der Geschichte der Bitcoin-ETFs verzeichnen, verglichen mit einem Höchststand von 3,5 Milliarden USD im Februar während des US-Zolldebakels. Laut dem Finanzdienstleistungsunternehmen Matrixport könnten die saisonalen Gegenwinde, die den Markt üblicherweise beeinflussen, nicht anhalten. Dennoch weisen sie darauf hin, dass Marktfluss und Saisonalität Auswirkungen auf die finanzielle Performance haben.

Was die Zukunft für Bitcoin bereithält

Trotz der aktuellen Stolpersteine herrscht unter Marktanalysten und Investoren die einhellige Meinung, dass Bitcoin weiter an Wert gewinnen wird, mit Potenzialen, die 150.000 USD-Marke bis Ende des Jahres zu durchbrechen. Um dieses Kursziel zu erreichen, wären beträchtliche Zuflüsse erforderlich, sagt Markus Thielen, Gründer des Wirtschaftsforschungsunternehmens 10x Research. Thielen glaubt auch, dass der Wert von Bitcoin nicht allein aufgrund einer makroökonomischen Erzählung steigen wird; anhaltende Kapitalflüsse sind eine Voraussetzung. „Um 150.000 USD zu erreichen, bräuchte Bitcoin in diesem Jahr insgesamt rund 404 Milliarden USD an Zuflüssen – das bedeutet zusätzliche 173 Milliarden USD bis zum Jahresende“, fügt er hinzu. Beachten Sie, dass im Vergleich zu Bitcoin, Ethereum-ETFs einen Nettoumsatz von 3,23 Milliarden USD verzeichnet haben und damit seit April eine ununterbrochene Serie ausgebaut haben. Zusammenfassend hängt die künftige Aussicht auf Bitcoin-Leistung auf dem Finanzmarkt in der Schwebe und wird weitgehend von anhaltenden und signifikanten Kapitalzuflüssen in die ETFs abhängen, die wiederum den Preis und den Marktwert der führenden Kryptowährung beeinflussen würden.
Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung