Kryptowährung

September 27, 2025

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin lehnt den vorgeschlagenen Chat-Kontrollgesetz der EU wegen Datenschutzbedenken ab

"Ethereum co-founder Vitalik Buterin critiquing EU's proposed Chat Control legislation, depicted amidst symbolic digital surveillance and privacy breach visuals in orange, dark and midnight blue hues, with EU flag and digital security elements in the frame."
Ethereum-Co-Gründer über die vorgeschlagene Chat-Kontrollgesetzgebung der EU

Buterins Meinung zur Chat-Kontrollgesetzgebung

Ethereum-Co-Gründer Vitalik Buterin hat kürzlich seine Bedenken bezüglich der vorgeschlagenen Chat-Kontrollgesetzgebung der Europäischen Union geäußert. In einem veröffentlichten Beitrag warnte er, dass diese gefährliche Gesetzgebung die Kernidee des Datenschutzes in der digitalen Kommunikation bedroht. Buterin äußerte sich entschieden gegen zwingende Überwachungsmaßnahmen, die Technologiefirmen dazu zwingen würden, private Nachrichten auf ungesetzliche Inhalte zu überprüfen. Der Mitbegründer betonte, dass jeder Mensch ein angeborenes Recht auf Privatsphäre und Sicherheit für seine persönlichen Kommunikationen hat. Er schrieb: „Man kann keine sichere Gesellschaft schaffen, indem man ihre Menschen unsicher macht.“ In diesem Zusammenhang erwähnte er die für Rechtsdurchsetzung geschaffenen Hintertüren, die missbraucht werden können und dadurch die Sicherheit aller gefährden.

Der europäische Widerstand gegen die Regulierung

Der Beitrag von Buterin war eine nachfolgende Antwort auf eine andere geteilte Nachricht von Pieter Levels, einem Unternehmer. Levels rief die Europäer dazu auf, die vorgeschlagene Regulierung abzulehnen, da sie Beamten erlauben könnte, auf persönliche Nachrichten der Bürger zuzugreifen. Außerdem kritisierte er die Doppelmoral von Gesetzgebern, die Berichten zufolge lobbyieren, um sich selbst von der Chat-Kontrollgesetzgebung auszunehmen. Dies, so meinte er, sei ein klares Indiz für die zweifelhafte Absicht hinter dem Gesetz. Buterin wies darauf hin: „Die Tatsache, dass Regierungsbeamte sich von ihrem eigenen Gesetz ausnehmen wollen, sagt viel aus.“ Ein Bericht enthüllte, dass ein Entwurf des vorgeschlagenen Gesetzes möglicherweise Bestimmungen für die offiziellen Behörden – Innenminister, Polizei, Nachrichtendienste und Militärpersonal enthält, die sie von den vorgeschlagenen massenhaften Überwachungsbestimmungen ausnehmen würden, die auf private Chats abzielen.

Die aktuelle Situation der Chat-Kontrollgesetzgebung

Nach den aktuellen Details unterstützen fünfzehn EU-Länder das Gesetz, aber sie erreichen knapp nicht die erforderliche 65%-Bevölkerungsschwelle für die Verabschiedung der Gesetzgebung. Deutschland hat derzeit die entscheidende Stimme und ist verantwortlich für die Bestimmung des Schicksals des Gesetzes. Wenn Deutschland für das Gesetz stimmt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es verabschiedet wird. Sollte es sich jedoch der Stimme enthalten oder dagegen sein, wird das Gesetz wahrscheinlich scheitern.

Meinung der Krypto-Befürworter zum Vorschlag

Krypto-Befürworter wie der CEO von Diode, Hans Rempel, und Elisenda Fabrega von Brickken haben geäußert, dass dieser Vorschlag Benutzer dazu ermutigen könnte, auf dezentralisierte Web3-Plattformen zu wechseln, die von Natur aus Privatsphäre bieten. Rempel hob speziell den „nicht deine Schlüssel, nicht deine Daten“-Geist von Web3 hervor, der Benutzer anspricht, die von zentralisierten Systemen enttäuscht sind. Auf der anderen Seite warnte Fabrega vor einer möglichen Fragmentierung des digitalen EU-Marktes, die möglicherweise seine Einflussnahme auf globale Datenschutzstandards verringern könnte.

Verletzung der EU-Charta

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass diese Gesetzgebung gegen die Artikel 7 und 8 der EU-Charta verstößt. Diese Artikel sollen private Kommunikation und persönliche Daten schützen. Zusätzlich warnt Rempel davor, dass die Überlassung von Hintereingängen an die Regierungen ernsthafte Cybersicherheitsrisiken darstellen könnte, angesichts ihrer Geschichte von Datenpannen. Abschließend sei gesagt, dass die umstrittene vorgeschlagene Chat-Kontrollgesetzgebung der EU viele Diskussionen zwischen Verfechtern der Privatsphäre und Befürwortern von Sicherheitsmaßnahmen befeuert. Buterin, der Ethereum-Co-Gründer, gehört zu den Kritikern, die kritische Ratschläge zu den potenziellen Konsequenzen einer solchen Regulierung geben und die Gesetzgeber dazu aufrufen, die möglichen negativen Auswirkungen auf die digitale Privatsphäre und Sicherheit zu überdenken.
Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung