HLP0 sieht sich starkem Gegenwind wegen Abhebungen von Benutzergeldern ausgesetzt
Die viel diskutierte tokenisierte Illustration von Hyperliquids, HLP0, steht wegen ihrer jüngsten Aktionen stark in der Kritik. Laut Berichten wird HLP0 vorgeworfen, die Gelder der Einleger aus der Multi-Signatur-Wallet abgezogen und zu DeFi-Protokollen wie Avalanche und Arbitrum überbrückt zu haben, anstatt sie dem HLP-Tresor zuzuführen. Diese Aktionen haben in der Krypto-Welt für Aufsehen gesorgt und führen zu verstärkter Kontrolle des Tokens.
Umverteilung der Gelder löst Kontroversen aus
HLP0 weist einen beeindruckenden Total-Value-Locked (TVL) von 40 Millionen Dollar auf, von denen 29 Millionen Dollar an Avalanche flossen, während 11 Millionen Dollar auf Arbitrum verbleiben. Die so abgezogenen Gelder werden auf zwei angesehenen Dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) eingesetzt: Aave und der Avalanche-basierten dezentralen Börse Blackhole. Diese Enthüllung folgte einer genauen Überprüfung der Aktivitäten der Multi-Signatur-Wallet.
Cain OSullivan, ein Vertreter von Hyperdrive, äußerte sich besorgt über diese Angelegenheit auf einer beliebten Web-Plattform. Er erkannte, dass ein solcher Schritt beträchtliche Einnahmen generiert hätte, wenn er noch mit HLP verbunden gewesen wäre, jedoch wurde diese Liquidität jetzt zurückgezogen und wird auf Avalanche gestaked. In seiner Aussage wies O’Sullivan auf die potenziellen Risiken hin und betonte, dass Multi-Signatur-Wallets durchaus die Macht haben, mit Ihren Geldern nach ihrem Willen umzugehen.
Hyperdrive entwickelt tokenisiertes HLP
Als Reaktion auf dieses anhaltende Problem kündigte O’Sullivan an, dass Hyperdrive plant, sein eigenes tokenisiertes HLP zu erstellen, sobald das native USDC auf dem HyperEVM aktiviert ist. Das Team von HLP0 hat auf diese Behauptungen auf verschiedenen Online-Plattformen geantwortet. GigaSafu, der anonyme Leiter des Protokolls, argumentierte, dass die Einführung von nativem USDC in HyperEVMs die Kernmechanik von HLP0 sinnlos gemacht habe. Um den Verlust auszugleichen, haben sie sich auf zusätzliche Ertragschancen eingelassen, um die APR-Prozentsätze von HLP zu übertreffen. Das HLP0-Team überlegt nun, sein HLP0-Token mit Hyperliquids CoreWriter und nativen USDC CCTP-Prägungen zu integrieren, um die Transaktionen nahtlos und sicher zu gestalten.
Der vorgeschlagene Fix: HLP0+ Token
Ein Schritt weiter gehen die Entwickler von HLP0 und haben eine Lösung in Form des HLP0+ Tokens vorgestellt. Diese neue Iteration funktioniert genau wie ihr Vorgänger, ist jedoch darauf ausgelegt, optimal zu strategisieren, um die derzeitige HLP APR% zu übertreffen. Hierbei ruht das ungenutzte Backing im HLP0 Multi-Sig und implementiert Strategien darauf, um die HLP APR% über Arbitrage, AMO und Bestechungsstrategien zu überwinden. Es wird jedoch erst einsatzbereit sein, nachdem es erfolgreich geprüft wurde.
Zukunft des USDC in Hyperliquid
Der USDC CCTP repräsentiert eine integrierte Version von USDC in Hyperliquids HyperEVM. Bisher wurde dieses Token von Arbitrum zur Blockchain mithilfe einer Multi-Signatur-Wallet verschoben. Mit dem Aufkommen von CCTP v2 werden jedoch die USDC-Transfers zwischen Hyperliquid und anderen integrierten CCTP v2 Blockchains reibungslos ablaufen, womit der bestehende Einzahlungs- und Kreditsmechanismus obsolet wird. Das Veröffentlichungsdatum für nativen USDC auf Hyperliquid bleibt ungenannt, es heißt einfach „demnächst verfügbar“.
Neues Zwei-Token-System in HLP0
Als Reaktion auf die Kontroverse führte das HLP0-Team ein Zwei-Token-System ein. Das System umfasst HLP0, das als überprüfbarer HLP-Wrapper fungiert, und HLP0+, das die Operationen seines Vorgängers widerspiegelt und zusätzliche gewinnbringende Strategien des Teams bietet. Teamvertreter GigaSafu, der eine aktive Rolle in der auf Sonic basierenden DEX Shadow spielt, beruhigte die Nutzer, indem er erklärte, dass sie HLP0 weiterhin wie bisher nutzen könnten. Besorgte Nutzer könnten sich auch direkt an ihn wenden, um schnell ihre HLP zurückzubekommen.
HLP0’s Stellung auf dem Markt
Laut jüngsten Statistiken bleibt der Total-Value-Locked in HLP0 unverändert, was darauf hindeutet, dass das Team noch keine Auszahlungsanfragen bearbeitet hat. Währenddessen beansprucht der ursprüngliche HLP-Tresor, der Liquidität für Hyperliquid bietet, beeindruckende 435 Millionen Dollar in Total-Value-Locked, mit einer durchschnittlichen Rendite von 11% APR im letzten Monat.
Abschließend erinnert diese Ereignisreihe stark an die potenziellen Schlupflöcher, die im DeFi-Bereich vorhanden sind. Marktteilnehmer, insbesondere solche, die Multi-Signatur-Wallets verwenden, sollten sich dessen bewusst sein und vorsichtig agieren, um die Sicherheit ihrer Gelder zu gewährleisten.