Kryptowährung

September 6, 2025

Neuer Exploit zielt auf KI-Codierungsassistenten, Coinbase in Gefahr: Eine gründliche Untersuchung des CopyPasta-Lizenzangriffs

"Digital illustration of a frowning AI assistant robot being manipulated by a puppet master hacker, with computer code background hinting cybersecurity breach. The robot brings out harmful commands from a LICENSE.txt document as part of the malware infiltration while Coinbase logo is displayed with a veil of danger. The colour palette centres around Orange (#FF9811), Dark Blue (#000D43), and Midnight blue (#021B88). Specifically designed at 1200 x 628 pixels for a WordPress blog post."

Ein fortschrittlicher Exploit erschüttert die Entwickler-Community, bei dem KI-Coding-Assistenten ausgenutzt werden könnten, was zu Bedenken bei Unternehmen wie dem Krypto-Riesen Coinbase führt. Der Exploit nutzt eine gefährliche Funktion, die als „CopyPasta License Attack“ bekannt ist und es Angreifern ermöglicht, verschleierte Anweisungen in häufig verwendete Entwicklerdateien einzufügen. Das Cybersicherheitsunternehmen HiddenLayer machte erstmals auf dieses potenziell katastrophale Risiko aufmerksam.

Die Bedrohung im Fokus: Ausnutzung von KI-Codern

Die Hauptziele dieses Exploits sind KI-gesteuerte Codierungswerkzeuge wie Cursor, die häufig von Entwicklerteams von Coinbase eingesetzt werden. Bemerkenswerterweise soll jeder Ingenieur bei Coinbase Cursor in seinen Routinen genutzt haben. Die Angreifer nutzen aus, wie KI-Coding-Assistenten Lizenzdateien als absolute Anweisungen wahrnehmen. Eine bösartige Nutzlast kann innerhalb von Markdown-Kommentaren in Dateien wie LICENSE.txt verborgen werden. Die KI-Modelle werden dann getäuscht, diese bösartigen Anweisungen beizubehalten und sie auf jede andere Datei zu duplizieren, mit der sie interagieren. Sobald der Codierungsassistent die Lizenz als legitim betrachtet, wird der manipulierte Code automatisch auf neue oder geänderte Dateien repliziert und verbreitet sich, ohne dass der Benutzer direkt etwas unternehmen muss. Dieser Angriff kann die standardmäßigen Malware-Erkennungsmethoden vollständig umgehen, da die bösartigen Anweisungen als harmlose Dokumentation getarnt sind, sodass sich die Infektion durch einen gesamten Codebestand verbreiten kann, ohne dass der Benutzer gewarnt wird.

Verborgene Bedrohungen in harmlosen Dateien

Forscher von HiddenLayer zeigten, wie KI-gestützte Codierungstools wie Cursor manipuliert werden können, um Hintertüren zu etablieren, sensible Daten abzuziehen oder Befehle auszuführen, die Ressourcen erschöpfen – all diese Bedrohungen sind in harmlos aussehenden Projektdateien getarnt. Das Unternehmen betonte, dass der eingebrachte Code eine Hintertür schaffen könnte, die unbemerkt sensible Daten durchsickern lässt oder kritische Dateien manipuliert. In Bezug auf den Umfang des bei Coinbase verwendeten KI-generierten Codes erwähnte CEO Brian Armstrong, dass fast 40% des Codes der Börse KI-abgeleitet sind, mit dem Plan, dies bis zum nächsten Monat auf 50% zu steigern. Dies birgt das Risiko einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von potenziellen Angriffen durch KI-Coding-Assistenten. Armstrong stellte jedoch klar, dass Coinbases Einführung von KI-unterstütztem Codieren sich hauptsächlich auf nicht-sensible Backends und Benutzeroberflächen konzentriert, während die Einführung in komplexen und systemkritischen Systemen langsamer voranschreitet.

Schneidende Kritiken und eine Reaktion der gesamten Branche

Trotz der Klarstellungen haben die Berichte schwere Kritik hervorgebracht und die Bedenken über dieses beabsichtigte Ziel verstärkt. Während KI-Eingabeaufforderungen keine neuartige Bedrohung sind, setzt die CopyPasta-Methode noch eins drauf, indem sie eine halbautomatische Verbreitung ermöglicht. Anders als bei der Zielsetzung eines einzelnen Benutzers dienen nun infizierte Dateien als Verbreiter, die jeden anderen KI-Coding-Assistenten, der sie verarbeitet, gefährden und so einen Welleneffekt über Repositories hinweg erzeugen. Im Vergleich zu bestehenden Konzepten von KI-Würmern wie Morris II, der E-Mail-Agenten nutzte, um Daten zu spammen oder zu extrahieren, ist CopyPasta täuschender, da es sich auf vertraute Entwickler-Workflows stützt. Es erfordert keine Standardbenutzergenehmigung oder -interaktion, sondern integriert sich stattdessen in Dateien, auf die alle Coding-Assistenten natürlicherweise verweisen. Während Morris II aufgrund menschlicher Überprüfungen der E-Mail-Aktivität gebremst wurde, gedeiht CopyPasta, indem es sich in Dokumentationen versteckt, die Entwickler kaum überprüfen.

Dringender Aufruf zu Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitskräfte haben sich beeilt, Unternehmen zu warnen, ihre Dateien auf versteckte Kommentare zu überprüfen, und ermutigen sie, alle KI-generierten Änderungen manuell zu überprüfen. Sie empfehlen, alle Daten, die in Lower Level Module (LLM)-Kontexten eingehen, als potenziell schädlich zu behandeln und betonen die Notwendigkeit einer systematischen Erkennung, bevor das Ausmaß an Eingabeaufforderungen-gestützten Angriffen eskaliert. HiddenLayer mahnte Organisationen an, schnell zu handeln, um potenzielle Schäden zu begrenzen, und warnte vor den Auswirkungen von Eingabeaufforderungen-gestützten Angriffen, die ohne angemessene Sicherheitskontrollen zunehmen. Während Coinbase um eine Stellungnahme zu dem potenziellen Angriffsvektor gebeten wurde, breiten sich die Bedenken viel weiter über die Branche hinweg aus. In einer Ära, in der immer mehr auf KI-Unterstützung gesetzt wird, dienen diese Enthüllungen als Erinnerung an die wichtige Bedeutung von Cyberhygiene und kontinuierlicher Wachsamkeit bei der Erkennung und Abwehr potenzieller Bedrohungen.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung