#

image
image
Kryptowährung

November 10, 2025

Langfristige Bitcoin-Inhaber wechseln zu ETFs für größere Steuervorteile, Diversifikation und geringere Volatilität

"Dr. Martin Hiesboeck explaining cryptocurrency strategies about Bitcoin-to-ETFs conversion and portfolio diversification in a digital setting surrounded by numerous cryptocurrencies. An overlay of Bitcoin and ETF icons, and digital coin images are visible. The background reveals a subtle illuminating blockchain network pattern in our brand colours: orange, dark blue, and midnight blue."

Verschiebung von langfristigen Bitcoin-Haltern in ETFs

Ein führender Finanzexperte, Dr. Martin Hiesboeck, hat vorgeschlagen, dass langfristige Bitcoin-Inhaber möglicherweise ihre Bestände abstoßen, um ihre Kryptowährungsportfolios zu diversifizieren und in börsengehandelte Fonds (ETFs) umzusteigen. Hiesboeck, der die Forschung auf der cloudbasierten Finanzlösungsplattform Uphold leitet, hob am Sonntag hervor, dass es mehrere Gründe gibt, warum ursprüngliche Kryptoinhaber derzeit verkaufen.

Die Anziehungskraft von ETFs

Der Hauptgrund laut Hiesboeck ist der Wunsch, sie in Form von ETFs zurückzukaufen, die erhebliche Steuervorteile auf Basis bestehender Vorschriften bieten. Dies gilt insbesondere in den Vereinigten Staaten. ETFs sind Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden, ähnlich wie einzelne Aktien. Sie halten Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe und Anleihen und zielen oft darauf ab, die Performance bestimmter Indizes nachzubilden. Im Wesentlichen versuchen ursprüngliche Kryptoinhaber, indem sie in ETFs investieren, die Steuervorteile und potenziell stabilere Renditen dieser Produkte zu nutzen.

Wechsel: Bitcoin HODLers zu Tradern

Interessanterweise zeigen Statistiken, dass eine wachsende Zahl früher Bitcoin-Anwender ihre Bitcoin-Bestände an Börsen transferiert. Zum Beispiel hat der frühe Bitcoin-Arbitragehändler Owen Gunden kürzlich seine 11.000 Bitcoin-Bestände auf eine Handelsplattform übertragen. Dieser Übergang erfolgte letzten Sonntag, als er 3.549 Münzen bewegte. Diese und andere ähnliche Bewegungen spiegeln den aktuellen Trend auf dem Kryptomarkt wider.

Erwachen der Bitcoin-Wale

Es ist bemerkenswert, dass die sogenannten Bitcoin-Wale, langfristige Bitcoin-Besitzer mit erheblichen Beständen, nach Jahren der Inaktivität begonnen haben, sich zu regen. Einige haben begonnen, ihre Bestände zu verkaufen. Zum Beispiel begann ein bestimmter Bitcoin-Wal, der 80.000 Bitcoins besaß, die 14 Jahre lang unberührt blieben, im Juli, seinen enormen Schatz zu bewegen.

Abnehmender CAGR von Bitcoin

Hiesboeck stellte fest, dass die jährliche Wachstumsrate (CAGR) von Bitcoin abnimmt. Dies impliziert eine Verschiebung weg von einem hochrentablen Vermögenswert hin zu einer Risikominderung gegen potenzielle Ausfälle traditioneller Finanzsysteme und Fiat-Währungen. Der CAGR von Bitcoin ist in den letzten vier Jahren stetig gesunken und fiel erstmals im vergangenen April in den einstelligen Bereich.

#

image
image

Spot-Bitcoin-ETFs und institutionelles Kapital

Diese finanzielle Reife wird durch Ereignisse wie die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs beschleunigt. Diese ziehen großes institutionelles Kapital an, das im Allgemeinen weniger volatil ist als von Einzelhändlern getriebene spekulative Ströme. Dies wiederum dämpft extreme Preisschwankungen und trägt zu einer niedrigeren, konsistenteren Wachstumsrate bei, wie Hiesboeck feststellt.

Neue Trends im Kryptomarkt

Makroanalyst Jordi Visser schlug vor, dass sich Bitcoin in der vorläufigen Produktangebotphase befindet, wobei ursprüngliche Inhaber verkaufen und neue Händler die Münzen aufkaufen, wodurch die Verteilung erweitert wird. Hiesboeck stimmte diesem Gefühl zu und argumentierte, dass der Unterschied zwischen Bitcoin und Altcoins (alternativen Coins) zunehmend an Relevanz verliert. Der Kryptobereich entwickelt sich kontinuierlich weiter. Er betonte, dass der Fokus auf Projekte gelegt werden sollte, die signifikante Veränderungen bewirken können, anstatt auf solche, die wahrscheinlich scheitern.

Mehr als nur ein Team wählen

Nach Hiesboeck sollten Innovationen im Kryptobereich nicht als Wahl zwischen konkurrierenden Fußballteams gesehen werden. Vielmehr postuliert er, dass der Fokus auf den Potenzialen des weiten Technologiebereichs liegen sollte, der verschiedene Projekte erfolgreich aufnehmen kann. Seiner Ansicht nach dreht sich der Wechsel der Kryptoinhaber zu ETFs weniger darum, eine Seite zu wählen, sondern vielmehr darum, ihre finanziellen Bestände effizient zu diversifizieren und zu sichern.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung

Responsive Image