World Liberty Financial verteidigt Entscheidung zum Einfrieren von Wallets
Das Unternehmen für digitale Währungen und globale Investorennetzwerk, World Liberty Financial (WLFI), steht derzeit im Rampenlicht aufgrund seiner umstrittenen Entscheidung, mehrere Hundert Wallets einzufrieren. Diese Entscheidung hat direkt viele getroffen, darunter auch den Gründer von Tron, Justin Suns. Als Reaktion auf weitverbreitete Besorgnis und Aufschrei betont WLFI, dass die Entscheidung getroffen wurde, um seine Nutzer vor phishingbedingten Kompromittierungen zu schützen und nicht, um reguläre Handelsaktivitäten einzuschränken.
Sicherstellung der Benutzersicherheit
WLFI ist entschlossen, seiner Nutzer-Community verpflichtet, und ergreift stets die notwendigen Maßnahmen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist der Hauptgrund für das kürzliche Einfrieren bestimmter Wallets. Als Antwort auf den Aufruhr über diese Entscheidung stellt WLFI seine Absicht auf einem öffentlich als „X“ bezeichneten Forum klar. Unter Hervorhebung des Prinzips der Transparenz in den operativen Abläufen bekräftigte das Unternehmen, dass seine Rolle darin besteht, seine Nutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und nicht deren regulären Aktivitäten zu behindern.
Wallet-Blacklists: Eine Analyse der Zahlen
Früher in dieser Woche meldete WLFI, dass sie insgesamt 272 Wallets auf eine schwarze Liste gesetzt hatten. Eine genauere Überprüfung dieser Zahl zeigte, dass fast 215 dieser gesperrten Wallets direkt mit einem Phishing-Angriff in Verbindung gebracht wurden. Weitere 150 waren über Support-Kanäle kompromittiert worden. Diese Maßnahmen liefern klare Beweise für WLFIs proaktive Haltung zur Gewährleistung optimaler Sicherheit für seine Nutzer.
Einfroren von Justin Suns Wallet und die komplexen Details
Letzten Freitag machte WLFI den mutigen Schritt, Justin Suns WLFI-Adresse einzufrieren. Dieser umstrittene Schritt folgte auf mehrere Testüberweisungen, die Sun zwischen seinen eigenen Wallets durchgeführt hatte. Diese waren lediglich Tests nach dem erfolgreichen Einlösen von freigeschalteten Tokens beim Start und beinhalteten nicht den tatsächlichen Verkauf irgendeiner Tokens. Allerdings führten durch diese Abgangsüberweisungen erhaltene Daten zu dem falschen Eindruck, dass Sun, ein prominenter Investor in WLFI, seine Tokens abstoße.
Kritische Perspektive: Analyse der On-Chain-Daten
Jedoch deutet eine detaillierte Analyse der On-Chain-Daten auf ein anderes Szenario hin. Laut Alex Svanevik, dem Gründer von Nansen, stimmen die Reihenfolge der Ereignisse im Zusammenhang mit Suns Transfers nicht mit dem Zeitablauf des Rückgangs von WLFIs Token überein. Besonders enthüllt die Nansen-Datenbank, dass 50 Millionen WLFIs im Wert von etwa 9,2 Millionen Dollar von Sun am 4. September transferiert wurden. Interessanterweise erfolgte dieser Transfer drei bis fünf Stunden nach dem steilsten Preissturz der Tokens. Daher war diese Handlung eine Reaktion auf den Einbruch, nicht der Auslöser.
Ein Off-Chain-Fakt: Die Quintessenz
Weiter untermauert wird diese Sicht durch die On-Chain-Daten von Nansen, die berichteten, dass ein Übertrag von 12 Millionen WLFI von HTX an Binance durch einen Drittanbieter-Market Maker erfolgte. Während die Tokens mit dem geliehenen Kapital von HTX im Rahmen einer routinemäßigen Neuausrichtungsstrategie übertragen wurden, geschah diese Aktivität nach den stärksten Rückgängen von WLFI und war zu unbedeutend, um den Markt signifikant zu beeinflussen. An einem typischen Tag übersteigt das Handelsvolumen von WLFI 700 Millionen Dollar. Bezüglich des endgültigen Ziels der Tokens, einmal bei Binance hinterlegt, ist es unmöglich festzustellen, ob sie verkauft oder einfach gehalten wurden.
Die wahre Ursache des Crashs entschlüsseln
Laut Marktteilnehmern liegt der Hauptgrund des WLFI-Crashs in dem breiteren Shorten und Abwerfen von WLFI durch Market Maker und Handels-Schreibtische auf verschiedenen Börsen. Diese Sichtweise wird von den On-Chain-Aufzeichnungen gestützt. Ein hervorgehobener Transfer von BitGo zu Flowdesk, gekennzeichnet von Nansen, fiel mit dem Beginn des Rückgangs von WLFI zusammen. Folglich wird dieses Ereignis als entscheidender Faktor zur Erklärung des Verkaufs angesehen.
Auswirkungen und Folgen der WLFI-Freeze-Entscheidung
Die Entscheidung, Mittel im Zusammenhang mit dem Crash einzufrieren, löste ängstliche Gespräche unter Walen, Market Makern und Handels-Schreibtischen aus. Es besteht die Besorgnis, dass ihre Tokens von WLFIs Entscheidung eingefroren werden könnten. Ein Teilnehmer drückte diese Angst mit der Frage aus: Wenn sie Suns Wallet einfrieren können, wer könnte als Nächstes dran sein?
Aktueller Handelswert von WLFI
Derzeit steht der Wert von WLFI bei 0,18 Dollar. Seit seiner Listung hat es einen starken Rückgang von 40% erlebt. Obwohl WLFI derzeit einen erheblichen Abwärtstrend verzeichnet, bleibt es standhaft in seinem Engagement für Benutzersicherheit und sichere Handelspraktiken.