#

image
image
Kryptowährung

November 11, 2025

Krypto-Markt boomt, als US-Shutdown endet: Uniswap enthüllt mutiges Tokenomics-Revamp und Ore revolutioniert das Solana-Mining

**SEO Alt-Text:** Digital illustration (1200x628px) visualizing the dynamic cryptocurrency landscape, featuring stylized Bitcoin and Ethereum coins, an upward-trending market chart, burning tokens, merging coins symbolizing Uniswap’s fee switch and tokenomics innovation, playful grids, game-like icons, a mining pickaxe, and glowing blocks referencing Ore’s gamified Solana protocol. Artwork uses brand colors Orange #FF9811, Dark Blue #000D43, and Midnight Blue #021B88 for a modern, energetic fintech blog feature image.

Die Kryptowährungslandschaft war in der vergangenen Woche besonders ereignisreich, da die globalen Märkte positiv auf bahnbrechende politische Ereignisse in den Vereinigten Staaten reagierten, während interne Entwicklungen innerhalb großer Blockchain-Protokolle die Token-Preise und die Stimmung der Anleger beeinflussten. Marktteilnehmer beobachteten aufmerksam bedeutsame Fortschritte in der Gesetzgebung auf dem Capitol Hill, die Enthüllung von Uniswaps neuem Tokenomics-Vorschlag und das bemerkenswerte Wiederaufleben von Ore—einem einzigartigen Mining-Protokoll auf Solana—die die vielfältigen und sich stetig wandelnden Dynamiken des digitalen Asset-Ökosystems hervorhoben.

US-Regierungsstillstand endet: Ein Schub der Optimismus für die Finanzmärkte

Der Montag brachte eine Erleichterung für Investoren auf den Weltmärkten, als der US-Senat ein lang erwartetes Gesetz zur Beendigung des längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der Nation verabschiedete. Das Repräsentantenhaus folgte mit schnellen Beratungen, was den Weg für Präsident Trump ebnete, das Abkommen in Gesetz zu unterzeichnen. Unter den Bedingungen dieses Abkommens sicherte sich die Bundesregierung eine Finanzierung bis zum 30. Januar 2026, obwohl dies mit dem Hintergrund eines weiterhin bestehenden jährlichen Defizits von 1,8 Billionen Dollar erfolgt.

Dieser gesetzgeberische Durchbruch löste eine breite Rallye über große Anlageklassen hinweg aus. Im Rohstoffsektor führte Gold die Bewegung an und verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg von 2,51% nach drei Wochen des Handels innerhalb einer engen Spanne. Währenddessen erholte sich Bitcoin—oft als digitales Sicherheitsnetz betrachtet—um 1,24% und durchbrach einen zweiwöchigen Rückgang der ETF-Nettoabflüsse, die kürzlich 2 Milliarden Dollar erreichten. Fast die Hälfte der Abflüsse stammte aus BlackRocks IBIT-Produkt, das Analysten jetzt genau beobachten, um festzustellen, ob Kapitalzuflüsse als Reaktion auf die Marktstabilisierung wieder aufgenommen werden.

Jedoch traten einige der bedeutendsten Bewegungen in krypto-nativen Indizes auf. Der Ethereum-Ökosystemindex stieg um 7,9%, angetrieben von Uniswaps dramatischer 40% Rallye, während der Solana-Ökosystemindex um 5,2% zulegte, angeführt vom Token PUMP. Die täglichen Rückkäufe von PUMP übersteigen weiterhin 1 Million Dollar, was seit Juli zu einer Reduzierung des Umlaufangebots um 11% geführt hat—beeindruckende Zahlen, die von Händlern und Beobachtern nicht unbemerkt geblieben sind.

Uniswaps Gebühren-Umstellungsvorschlag: Neuausrichtung der Anreize und des Werts für UNI-Inhaber

In der Welt der dezentralen Finanzen haben nur wenige Ankündigungen so viel Aufmerksamkeit erregt wie Uniswaps neueste Governance-Initiative, die eine dramatische Überarbeitung der Token-Ökonomie und der Struktur der Ökosystem-Anreize vorschlägt. Historisch gesehen zog Uniswap Labs alle Protokolleinnahmen ein, wobei die UNI-Token-Inhaber wenig direkten Nutzen aus dem Erfolg der Plattform hatten. Diese Anordnung verkörperte das herausfordernde „konfliktträchtiges Eigenkapital-Token“-Paradigma, das viele dezentrale Protokolle plagt und anhaltende Fragen über die Ausrichtung des Netzwerkwerts und der Rechte der Token-Inhaber aufwirft.

Am Montag löste Uniswap Labs—unterstützt von der Uniswap Foundation—Aufsehen mit einem mutigen Governance-Vorschlag aus, um die seit langem schlafende Gebührenumstellung zu aktivieren und systematisch die Anreize des Protokolls zu vereinheitlichen. Der Vorschlag, eingeführt von Gründer Hayden Adams, fordert die Aktivierung von Uniswap-Protokollgebühren, unter Nutzung eines neuartigen Brennmechanismus, um UNI-Token programmatisch zu vernichten. In Anerkennung verlorener Chancen für UNI-Inhaber umfasst der Plan eine rückwirkende Verbrennung von 100 Millionen UNI-Token aus der Schatzkammer, um die Jahre zu kompensieren, in denen Token-Inhaber keine Wertsteigerungen hatten.

Die Änderungen beschränken sich nicht auf die Tokenwirtschaft: der Vorschlag leitet alle Unichain-Sequencer-Gebühren (nach L1-Kosten und einer 15%igen Zuweisung an das Optimism-Ökosystem) in diesen Brennmechanismus um. Zusätzlich konsolidiert der Plan die meisten Funktionen der Uniswap Foundation in Uniswap Labs, wodurch ein jährliches Wachstumsbudget von 20 Millionen UNI für die Protokolladoption frei wird. In einem Schritt, der wahrscheinlich das Nutzerengagement fördern wird, schlug Uniswap Labs auch vor, die Abnahmekurse auf seiner Frontend-App, Wallet und API zu eliminieren.

Dieser Wechsel schafft eine greifbare Verbindung zwischen dem Wohlstand der UNI-Token-Inhaber und den Protokolleinnahmen—eine direkte Antwort auf Jahre der Kritik an der mangelnden Wertsteigerung des Tokens. Dennoch gibt es offene Fragen darüber, was fairer Marktwert für UNI darstellt, besonders angesichts der sinkenden Dominanz des Protokolls im Sektor der dezentralen Börsen (DEX). Uniswaps Marktanteil ist drastisch gesunken, von mehr als 60% im Oktober 2023 auf weniger als 15% in den letzten Wochen, spiegelnd breitere Wettbewerbsdrucke und das kontinuierliche Wachstum von auf Solana und Base basierenden Protokollen wider, wie Aerodrome.

Während die Netzwerkaktivität von Unichain gedämpft bleibt, wobei das wöchentliche DEX-Volumen auf seinen niedrigsten Punkt seit Mitte April fällt (925 Millionen Dollar), gibt es positive Zeichen in den Einnahmedaten. In den letzten 30 Tagen entspricht Unichains 460.000 Dollar an Netzwerkeinnahmen einer annualisierten Laufzeit von 5,52 Millionen Dollar—von denen 84% Rendite für Token-Inhaber unter der vorgeschlagenen neuen Struktur darstellen.

Trotz dieser positiven Signale zeigt ein Blick auf breitere Marktdaten, dass sogar unter Berücksichtigung der rückwirkenden Verbrennung das „Preis-zu-Umsatz“-Verhältnis von UNI im Vergleich zu mehrere Peer-Protokollen hoch erscheint, was Fragen darüber aufwirft, ob der Markt die vorgeschlagenen Reformen angemessen eingepreist hat. Dennoch zeigen aktuelle Dashboards und Datenanalysen, dass, wenn der Mechanismus dieses Jahr aktiv gewesen wäre, das Protokoll fast 150 Millionen Dollar an UNI-Token verbrannt hätte, was auf das Ausmaß des potenziellen Wertzuwachses für Inhaber hindeutet.

Ores triumphale Rückkehr: Neuerfindung von Mining-Spielen auf Solana

Während Uniswap Schlagzeilen beherrschte, gewann ein weiteres Protokoll die Herzen und Risikofreude der Kryptogemeinde. Ore, ein einzigartiges „Proof-of-Work“-Mining-Spiel auf Solana, erregte weiterhin Aufmerksamkeit, als es sich von frühen Rückschlägen erholte. Ore wurde erstmals im April 2024 gestartet und ermöglichte Nutzern, mit einem entkoppelten „Work“-Mechanismus zu schürfen, der vom Basiskonsens des Netzwerks getrennt war. Der anfängliche Schwung war enorm, wobei Ore-bezogene Mining schnell bis zu 16% aller Solana-Transaktionen ausmachte.

#

image
image

Jedoch sah sich das Protokoll bald schweren Sybil-Angriffen und Netzwerk-Spam ausgesetzt, was zu erheblichen Leistungsdegradation auf Solana führte und zum abrupten Abbruch des Minings nur zwei Wochen nach dem Start führte. Nicht entmutigt begab sich Ores rätselhafter Gründer, bekannt als Hardhat Chad, auf einen Zeitraum des Redesigns, um das Protokoll weniger anfällig für Ausbeutungen zu machen und gleichzeitig seine Anziehungskraft als On-Chain-Spiel zu verstärken.

Ores v2-Update, das im August 2024 eingeführt wurde, brachte mehrere Innovationen. Durch die Implementierung eines „Schwierigkeitsmultiplikators“—wobei Mining-Belohnungen exponentiell diejenigen bevorzugten, die die schwierigsten Hashes einreichen—schreckte das Protokoll Sybil-Strategien ab und ermutigte Benutzer, die Hashpower unter einer einzelnen Adresse zu konsolidieren. Die Einführung eines „Staking-Multiplikators“ incentivierte Benutzer zusätzlich, ORE-Token zu staken, indem sie Mining-Belohnungen proportional verstärkt wurden.

Die Erwartung an den Start von v2 war hoch, mit OREs Preis, der von 200 auf 1.400 Dollar sprang, bevor es implementiert wurde. Jedoch folgten Probleme von Inflation und schneller Preiskorrektur, was existenzielle Fragen aufwarf, ob das Protokoll einen nachhaltigen Produkt-Markt-Fit finden könnte. In den darauffolgenden Monaten experimentierte das Ore-Team unablässig mit governance-geführten Liquiditätsbelohnungen und verfeinerte die Nutzeranreize, die dem Mining-Spiel zugrunde liegen.

Ein bedeutender Durchbruch kam im Oktober 2025 mit der Veröffentlichung eines neuen Ore-Mining-Paradigmas. Das Protokoll nutzt jetzt ein neuartiges „Grid“-System: Miner staken SOL (Solanas nativen Token) über ein 5×5-Gitter, und am Ende jeder einminütigen Runde wird zufällig eine Gewinn-Kachel ausgewählt. Die Miner, die auf den Gewinn-Kacheln setzen, teilen sich das angesammelte SOL der Verliererkacheln. Gleichzeitig wird 1 ORE an die Gewinner verteilt und ein Bruchteil von ORE (0,2) einem „Motherlode“-Jackpot zugewiesen, der sich ansammelt, bis er mit einer Chance von 1 zu 625 pro Runde beansprucht wird.

Zusätzliche gamifizierte Elemente, wie eine 10%ige „Veredelungsgebühr“ auf ORE-Abhebungen, die den verbleibenden Minern (proportional zu ihren nicht beanspruchten Guthaben) vergütet wird, ermutigen Gewinner, ihre Tokens im Protokoll zu halten. In der Zwischenzeit erhebt Ore eine 10%ige Abnahmegebühr auf SOL-Belohnungen, wobei 90% dieses Betrags für den Rückkauf und das Verbrennen von ORE und die restlichen 10% an ORE-Staker gehen. Diese enge Rückkopplung zwischen Teilnahme, Staking, Belohnungen und Tokenverbrennung hat dem Protokoll neuen Schwung verliehen.

Ores Leistung seit dem Redesign ist nichts weniger als bemerkenswert. Im vergangenen Monat sind die aktiven Miner, der Anteil gestaketer Tokens, die tägliche Teilnahme und das gesamte Protokolleinkommen in die Höhe geschossen—begleitet von einer erheblichen Rallye im ORE-Token-Preis. In einer 24-Stunden-Phase generierte Ore über 1 Million Dollar Umsatz und wurde zur zweithöchsten Einnahmequelle auf Solana an diesem Tag, nur übertroffen von pump.fun, einer führenden Meme-Token-Plattform.

Kritisch ist, dass Ores Anziehungskraft nicht nur in finanzieller Rendite liegt—tatsächlich kann das Mining auf einer Pro-Schritt-Basis einen negativen erwarteten Wert (EV) haben—sondern im gamifizierten Spiel und der psychologischen Anziehungskraft von Risiko und Belohnung. Miner strömen trotz theoretischer Unrentabilität weiterhin zum Protokoll, angelockt durch hohe Staking-Erträge (22%) und noch höhere Rückflüsse (150%) auf unraffiniertem ORE. Auf diese Weise verkörpert Ore die anhaltende Beliebtheit risikobasierter, „kasinoähnlicher“ Dynamiken im Krypto-Sektor, wo Teilnehmer Unterhaltung, Gemeinschaft und eine Chance auf unvorhersehbare Aufschläge suchen.

Fazit: Ein Markt geprägt von Veränderung und Experimentierfreude

Die Ereignisse dieser Woche unterstreichen mehrere beständige Wahrheiten innerhalb der Kryptoindustrie. Märkte reagieren sehr sensibel auf makroökonomische und politische Entwicklungen—wie die fiskalischen Verhandlungen der US-Regierung—, die den breiteren Hintergrund für digitale Asset-Ströme bilden. Intern demonstrieren Protokolle wie Uniswap die Bereitschaft des Sektors zur Weiterentwicklung von Governance und Tokenomics, um Anreize nach Zeiten der Stagnation oder Kontroversen neu auszurichten. Währenddessen zeigen Experimente wie Ore die Vorliebe des Ökosystems für Gamifizierung und Benutzerkreativität, die Nachfrage aufrechterhalten in einer Weise, die sich die traditionelle Finanzwirtschaft kaum vorstellen kann.

Während dezentrale Plattformen weiterhin technische, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen navigieren, wird der Erfolg wahrscheinlich denen gehören, die am meisten bereit sind, sich anzupassen, zu experimentieren und auf Feedback der Community zu reagieren. Ob durch umfassende Governance-Reformen, innovative Produktdesigns oder kreative neue Ansätze für Mining und Teilnahme—die Blockchain-Welt bleibt definiert durch ihre unermüdliche Suche nach Ausrichtung und nach dem nächsten Durchbruch, der die Vorstellungskraft, das Kapital und das Engagement der Benutzer einfangen kann.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung

Responsive Image