Kryptowährung

November 28, 2025

UK schlägt DeFi-Steuerreformen vor: Stundung von Kapitalertragssteuern auf Krypto-Kreditvergabe und Liquiditätspooling

"Golden UK coin transforming into cryptocurrency symbols, including Bitcoin and Ethereum, in an agricultural setting reflecting the reduced tax burden for DeFi users. HM Revenue and Customs logo prominently featured with a small crossed-out capital gains tax sign in striking midnight blue. Background fades from dark blue to warm orange with subtle crypto-related symbol impressions, reflecting the dynamic DeFi market. Image holds a sleek, modern style in line with our brand colors."

Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat eine neue Steuerregelung vorgeschlagen, die voraussichtlich den Nutzern von Decentralized Finance (DeFi) zugutekommen wird. Das neue Rahmenwerk stellt einen bedeutenden Schritt weg von der traditionellen Haltung dar und bietet eine steuerlich günstigere Umgebung für Krypto-Nutzer. Die lokale Fintech-Branche hat diese Veränderung mit offenen Armen begrüßt.

Steuerliche Auswirkungen auf DeFi-Transaktionen

Die von HM Revenue and Customs (HMRC) vorgeschlagene neue Steuerregelung verfolgt einen einzigartigen Ansatz für die Besteuerung von Kryptowährungen, der als „no gain, no loss“ bekannt ist. Dieses Protokoll gilt, wenn ein Token verliehen wird und derselbe Token-Typ als Gegenleistung zurückgegeben wird. Es erstreckt sich auch auf Kreditvereinbarungen und die Übertragung von Tokens in einen Liquiditätspool.

Im Gegensatz zum bisherigen Regime würden die steuerpflichtigen Gewinne oder Verluste nach dem neuen Vorschlag nur berechnet, wenn Liquiditätstoken zurückgefordert werden. Die steuerpflichtige Summe wird durch den Vergleich der Anzahl der vom Nutzer beigesteuerten Tokens und der Anzahl der Tokens, die er bei der Rückgabe erhält, bestimmt.

Derzeit kann jeder Einzahlungsbetrag eines Nutzers in ein Protokoll, unabhängig vom Grund, eine Kapitalertragssteuer auslösen. Im Vereinigten Königreich kann der Steuersatz auf Kapitaleinkünfte zwischen 18 % und 32 % schwanken, abhängig von der jeweiligen Maßnahme.

Reaktionen aus der DeFi-Community

Sian Morton, Marketingchefin beim Crosschain-Zahlungssystem Relay Protocol, äußerte ihre Zustimmung zu der Änderung. Sie bezeichnete den neuen ’no gain, no loss‘-Ansatz als bedeutenden Fortschritt für DeFi-Nutzer im Vereinigten Königreich, die Stablecoins als Sicherheit gegen ihre Krypto-Vermögenswerte verwenden. Sie merkte zudem an, dass diese veränderte steuerliche Behandlung die Steuerregelung näher an die tatsächliche wirtschaftliche Realität dieser Interaktionen bringt.

Sie lobte dies auch als positives Signal, das auf die sich entwickelnde Haltung des Vereinigten Königreichs gegenüber der Krypto-Regulierung hindeutet. Maria Riivari, Rechtsanwältin bei der DeFi-Plattform Aave, begrüßte ebenfalls die neue regulatorische Änderung. Sie erklärte, dass damit Klarheit geschaffen werde, dass DeFi-Transaktionen erst dann eine Steuerpflicht auslösen, wenn die Token tatsächlich verkauft werden. Ihre Aussage schafft Zuversicht bei den Nutzern, da sie mehr Transparenz und Verständnis beim Umgang mit DeFi-Transaktionen verspricht.

#

image
image

Ein globaler Maßstab

Die Änderung der Politik wird nicht nur vor Ort als bedeutender Schritt angesehen, sondern hat auch die Aufmerksamkeit von Beobachtern im Ausland auf sich gezogen. Riivari schlug vor, dass andere Länder, die vor ähnlichen Fragen im Zusammenhang mit ihrer Krypto-Besteuerung stehen, von dem sorgfältigen Ansatz der HMRC lernen könnten.

Laufende Diskussionen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Änderungen noch nicht endgültig sind. Die HMRC steht weiterhin mit relevanten Interessengruppen im Austausch, um den Nutzen dieses vorgeschlagenen Ansatzes zu bewerten. Rückmeldungen von Einzelpersonen, Unternehmen, Steuerfachleuten und Interessenvertretungen, einschließlich der Krypto-Börse Binance, der Venture-Capital-Firma a16z Capital Management und des selbstregulierenden Branchenverbands Crypto UK, werden derzeit überprüft.

Die Behörde betonte auch die Bedeutung gesetzlicher Änderungen in Bezug auf die Besteuerung von Krypto-Asset-Darlehen und Liquiditätspools, die das Spektrum der Transaktionen unter diesen Regelungen abdecken würden. Damit soll sichergestellt werden, dass es für Einzelpersonen möglich ist, die bevorstehenden Änderungen einzuhalten.

Dieser Schritt der britischen Regierung wird als bedeutender Meilenstein in der DeFi-Regulierung angesehen. Die vorgeschlagenen Änderungen kommen nicht nur lokalen DeFi-Anwendern zugute, sondern könnten auch einen beispielhaften Standard für andere Länder mit florierenden Krypto-Ökosystemen setzen, die ihre Besteuerungspolitik für Krypto-Nutzer überarbeiten möchten.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung

Responsive Image