Erhebliche Abflüsse im US-Bitcoin-ETF-Sektor
Die US-Spot-Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) erlebten am Donnerstag einen historischen Rückgang, wobei ein täglicher Nettomittelabfluss von 536,4 Millionen US-Dollar verzeichnet wurde. Diese Entwicklung stellt den größten eintägigen negativen Fluss seit Anfang August dar.
Der Status von Bitcoin-ETFs
Informationen von der Finanzanalyseplattform SoSoValue zeigen, dass von 12 Bitcoin-ETFs acht Abflüsse verzeichneten. Der bedeutendste Exodus von netto 275,15 Millionen US-Dollar wurde bei Arks und 21Shares‘ ARKB verzeichnet. Fidelitys FBTC folgte mit einem Verlust von 132 Millionen US-Dollar an Abflüssen. Bekannte Investmentmanagementfirmen wie BlackRock, Grayscale, Bitwise, VanEck und Valkyrie meldeten ebenfalls negative Flüsse.
Ein ähnliches Szenario bei Ethereum-ETFs
Im Gegensatz zu den positiven Flüssen der letzten beiden Handelstage meldeten Spot-Ethereum-ETFs am selben Tag Nettomittelabflüsse von 56,9 Millionen US-Dollar. Diese Änderung im Handelstrend unterstreicht die volatile Natur des Kryptomarkts, was die Unsicherheit in der Investitionsumgebung weiter erhöht.
Der entscheidende Einfluss makroökonomischer Druckfaktoren
Nick Ruck, Direktor bei LVRG Research, führt die Nettomittelabflüsse von 536 Millionen US-Dollar auf einen plötzlichen Anstieg der Risikoscheu der Investoren zurück. Diese vorsichtige Haltung der Investoren wird wahrscheinlich von einer Mischung aus makroökonomischen Druckfaktoren beeinflusst, darunter sich entwickelnde US-Zollpolitiken und ein markenweites Deleveraging-Ereignis, das erhebliche Liquidationen von Kryptoassets einleitete.
Krypto-Liquidationsereignis beeinflusst Bitcoin-ETFs
Seit letzten Freitag haben Bitcoin-ETFs hauptsächlich Abflüsse und kleinere Zuflüsse erlebt, was mit dem historischen Krypto-Liquidationsereignis übereinstimmt, das über 20 Milliarden US-Dollar in gehebelten Positionen vernichtete und über 1,5 Millionen Händler betraf. Diese großangelegte Liquidation wurde hauptsächlich durch US-Präsident Donald Trumps 100%ige Zölle auf chinesische Importe ausgelöst. Analysten stellen fest, dass Kryptohändler und andere Händler von Risikoassets in dem aktuellen Kontext der anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China sehr anfällig für Handelsnachrichten bleiben.
Voraussichtliche Marktschwäche
Ruck warnt davor, dass ETF-Abflüsse auf eine erhöhte Marktschwäche in der kurzen Frist hinweisen und dass die Preise weiter unter Druck geraten könnten. Ähnlich schlägt Justin d’Anethan, Leiter der Forschung bei Arctic Digital, vor, dass der Markt zwar ’stabilisieren‘ will, aber immer noch mit externen Kräften geopolitischer Unsicherheit und dem anhaltenden Druck restriktiver Geldpolitik zu kämpfen hat.
Stetiger Rückgang der Kryptopreise
Der Abschwung der Kryptopreise setzte sich fort, wobei Bitcoin am vergangenen Tag 2,36% auf 108.360 USD verlor und Ether einen Verlust von 2,56% auf 3.900 USD hinnehmen musste. Trotz der vorübergehenden Schwankungen und des jüngsten Rückgangs auf dem Kryptowährungsmarkt glauben Experten, dass der Markt langfristig positiv ist.
Erwartungen an die Markterholung
d’Anethan zeigt sich optimistisch hinsichtlich der Zukunft und glaubt, dass sich das Inflationsnarrativ abschwächt und die Zentralbanken ihren Wendepunkt erreichen. Er warnt jedoch, dass Investoren Volatilität erwarten sollten, solange keine klareren Bestätigungen durch Verbraucherpreisindizes, politische Erklärungen oder glaubwürdige diplomatische Fortschritte vorliegen.
Abschließende Gedanken
Die von Branchenexperten zusammengestellten Daten und geäußerten Meinungen deuten darauf hin, dass sowohl Bitcoin- als auch Ethereum-ETFs erhebliche Abflüsse verzeichnet haben, die hauptsächlich durch makroökonomische Druckfaktoren und das jüngste Krypto-Liquidationsereignis ausgelöst wurden. Während der Markt mit den negativen Auswirkungen zu kämpfen hat, bleibt abzuwarten, wie er sich an die sich ändernden globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Landschaften anpasst.