Kryptowährung

Juli 25, 2025

Solana Blockchain veröffentlicht detaillierten Fahrplan: Ziel sind globale Internet-Kapitalmärkte bis 2027

"Futuristic Digital World with 3D Solana Logo Surrounded by Bright Orange Beams, Depicting Solana Blockchain Technology, Amidst a Representation of Internet Capital Markets with Various Currencies and Tokens on a Dark Blue Background Embellished with Elements of Midnight Blue Symbolizing Global Connectivity and Decentralization"

Die Vision von Solana: Transformation der globalen Internetkapitalmärkte bis 2027

Solana, das Team hinter der wegweisenden Blockchain-Technologie, hat seinen strategischen langfristigen Fahrplan enthüllt. Ihr ehrgeiziges Ziel ist es, die Solana-Blockchain bis zum Jahr 2027 zum Fundament der Internationalen Kapitalmärkte (ICMs) weltweit zu machen.

Definition von Internetkapitalmärkten (ICMs)

Der Begriff „Internet Capital Markets“ oder ICMs wurde von Akshay, einem ehemaligen Kernteammitglied der Solana-Stiftung, geprägt. ICMs beziehen sich auf ein weltweit zugängliches Ledger, in dem Entitäten, Währungen und verschiedene Kulturen tokenisiert werden. Kurz gesagt, bietet es jedem mit Internetzugang einen Zugang zu den Kapitalmärkten. Gemäß Solanas ursprünglicher Mission ist das dezentrale Rückgrat für ICMs das, was sie zu konstruieren beabsichtigen.

Herausforderungen und Lösungen: Verbesserung der Bandbreite und Reduzierung der Latenz

Laut dem kürzlich von Solana veröffentlichten Fahrplan für Internetkapitalmärkte sind die wesentlichen Verbesserungen zur Erreichung dieses Ziels die Erhöhung der Bandbreite und die Reduzierung der Latenz (IBRL). Die Organisation erkennt jedoch an, dass diese Faktoren zwar wesentlich, aber nicht ausreichend sind. Der Fahrplan behauptet, dass der dritte kritische Pfeiler ihrer Strategie darauf abzielen muss, die Feinheiten der Marktstrukturen zu bewältigen. Bis vor kurzem war die Divergenz zwischen der Marktstruktur für ICMs und der traditionellen Finanzwelt, oder TradFi, nicht klar etabliert. Gemäß Solanas Fahrplan haben sich die Ökosystembauer jedoch inzwischen auf eine gemeinsame Vision konzentriert, die als Application-Controlled Execution (ACE) bezeichnet wird. Das Hauptziel von ACE ist es, Smart Contracts zu ermöglichen, die eine Steuerung der Transaktionsreihenfolge auf Millisekunden-Niveau haben.

Betonung der Marktstrukturen

Der Fahrplan hebt weiter hervor, dass die Marktstrukturen die derzeit dringendste Herausforderung für Solana darstellen. Er erkennt ACE als eine wesentliche Lösung an und unterstreicht die Notwendigkeit, eine flexible, leistungsfähige Transaktionsumgebung zu schaffen, die sich von der traditionellen Finanzwelt unterscheidet.

Pläne zur architektonischen Verbesserung

Der Fahrplan, den Solana bis 2027 vorgeschlagen hat, deutet mehrere architektonische Verbesserungen an, um eine flexible Marktstruktur im Mainnet zu ermöglichen. Zum Beispiel schlägt der Fahrplan vor, innerhalb der nächsten drei Monate mit der Einführung des Jitos Block Assembly Marketplace (BAM) Transaktionsverarbeitungssystems zu beginnen. Dieses System ist darauf ausgelegt, Händlern und Validatoren neue Werkzeuge zur Leistungssteigerung und Wertschöpfung anzubieten.

Einführung von DoubleZero: Ein dediziertes Netzwerk

Mittelfristig unterstreicht der Fahrplan auch die Einführung von DoubleZero. Dies ist ein dediziertes Peer-to-Peer-Fasernetzwerk, das darauf abzielt, das öffentliche Internet für Solana-Transaktionen zu ersetzen. Dieses Netzwerk wird derzeit mit über 100 Validierern getestet und hat einen Anteil von 3 % am Mainnet-Stake, wobei die vollständige Einführung für Mitte September geplant ist. Diese vorgeschlagenen Entwicklungen folgen auf Solanas kürzliches Netzwerk-Upgrade, das die Blockkapazität um 20 % erhöht hat und auf 60 Millionen Recheneinheiten bringt. Der Fahrplan enthüllt auch weitere Pläne für eine erhöhte Durchsatzrate, bevor das Jahr 2025 endet.

Anerkannter Fortschritt trotz Herausforderungen

Obwohl die Ziele ehrgeizig sind, verdeutlicht der Fahrplan auch, dass diese Transformationen keine leichte Aufgabe sein werden. Das Solana-Team ist jedoch voll und ganz der Sache verpflichtet und setzt seine Fortschritte auf der Suche nach einer Revolutionierung der globalen Kapitalmärkte fort. Der strategische Fahrplan spiegelt eine kühne Zukunftsvision für Solana wider. Der Vorschlag, mithilfe der Blockchain-Technologie eine inklusivere Kapitalmarkt-Plattform zu schaffen, ist beeindruckend. Es wird in der Tat spannend sein zu sehen, wie Solana diese Pläne in den kommenden Jahren in die Realität umsetzt.
Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung