#

image
image
Kryptowährung

November 6, 2025

Markterholung beflügelt Krypto-Aufschwung, während DeFi AI und Subnet Tokens führen und die hitzige Debatte um die hyperliquide HIP-5 Governance zunimmt.

**SEO Alt-Text:** Modern digital illustration depicting a vibrant upward market recovery with rising candlestick charts, Bitcoin and digital asset icons, and interconnected subnet nodes in orange (#FF9811), dark blue (#000D43), and midnight blue (#021B88). Visual cues for governance include a stylized ballot and tokens with voting checkmarks, alongside abstract design motifs representing innovation, resilience, and the fusion of traditional finance with blockchain technology. The image radiates forward momentum and renewed investor confidence, with a sleek, energetic, and professional atmosphere. 1200x628 pixels.

Märkte erlebten ein starkes Comeback nach einer Reihe von Verlusten in dieser Woche, wobei Investoren Vertrauen zurückgewannen angesichts von Spekulationen über die Rücknahme von Zöllen aus der Trump-Ära. Sowohl Aktien als auch der Kryptowährungssektor verzeichneten erhebliche Gewinne, ausgelöst durch erneuten Optimismus nach einer entscheidenden Anhörung des Obersten Gerichtshofs zur Handelspolitik. Lassen Sie uns untersuchen, was diesen Aufschwung antrieb, welche Sektoren am meisten profitierten und warum Subnetz-Token und Debatten über Protokoll-Governance, wie der Vorschlag HIP-5 von Hyperliquid, nach dem Crash im Rampenlicht stehen.

Breite Markterholung durch politische Optimismus angetrieben

Nach einer längeren Phase negativer Dynamik verzeichneten alle wichtigen Finanzindizes Gewinne. Bitcoin (BTC) führte die Erholung an und stieg um 2,36 %, während der technologiegetriebene Nasdaq Composite um 1,15 % zulegte. Diese Wende beschränkte sich nicht auf digitale Vermögenswerte; sie war Teil einer breiteren Risikobereitschaft, die in den globalen Märkten zurückkehrte.

Die Erholung war auf wachsende Spekulationen zurückzuführen, dass der Oberste Gerichtshof der USA möglicherweise einige der während der Trump-Administration auferlegten Zölle zurücknehmen könnte. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gericht diese Zölle aufrechterhält, sank Berichten zufolge von 45 % auf nur 29 % auf populären Handelsplattformen, was das Anlegervertrauen erheblich verbesserte. Mit der zunehmenden Aussicht auf einen offeneren Handel stiegen Risikoaktiva wie Aktien und Kryptowährungen und spiegelten die Hoffnung des Marktes auf politisch entgegenkommendere Richtungen wider, die Wachstum antreiben könnten.

Führende Sektoren im Kryptobereich: DePIN, DeFi und die KI-Rotation

Innerhalb des Kryptowährungsökosystems hoben sich bestimmte Sektoren durch ihre starke Leistung hervor. Die Sektoren der dezentralisierten physischen Infrastrukturnetze (DePIN) und die dezentralisierte Finanzierung (DeFi) schnitten überdurchschnittlich ab, mit Zuwächsen von 6,7 % bzw. 6,1 %. Der DePIN-Sektor wurde durch erhebliche Kursanstiege bei Token wie Helium (HNT) und Render gestützt, die um 11,1 % bzw. 8,7 % zulegten. Zusammen machen diese beiden Token etwa ein Viertel des gesamten DePIN-Index aus, was ihre übergroße Einflussnahme unterstreicht.

DeFi-Token verzeichneten ebenfalls robuste Gewinne. Token wie Aerodrome (AERO), Pump (PUMP) und Aster (ASTER) stiegen um mehr als 10 % jeweils. Die Dynamik bei Aerodrome war besonders bemerkenswert, da sie mit der Einführung von Slipstream v2 — ein Upgrade zur Verbesserung der Transaktionseffizienz und Verfeinerung dynamischer Gebührenstrukturen — zusammenfiel. Dieser technische Fortschritt zeigte das anhaltende Engagement des Sektors für Innovation und Wertschöpfung und weckte weiteres Investoreninteresse.

Im Gegensatz dazu verzeichnete der Sektor der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Rückgang um 4 % am Tag, nachdem er über den vorherigen Monat beeindruckende Gewinne erreicht hatte. Dieser Rückzug schien Teil einer sektoralen Rotation zu sein, bei der Kapital von kürzlich überkauften KI-Projekten in solche floss, die während der Marktkorrektur zuvor überverkauft waren. Dieser Rückgang war jedoch nicht einheitlich über alle KI-Token hinweg. Das Internet Computer Protocol (ICP) widersetzte sich beispielsweise dem Trend mit einem bemerkenswerten Anstieg von 14,6 %, während andere KI-Token wie IP und TAO unter Abwärtsdruck standen.

Sektorresilienz nach dem Crash: KI & Subnetz-Token glänzen

Fast ein Monat ist vergangen seit dem dramatischen Kryptomarkt-Crash am 10. Oktober, der rund 390 Milliarden Dollar an gesamter Marktkapitalisierung auslöschte. Solche Korrekturen hinterlassen oft Narben, aber sie heben auch Sektoren und Token mit außergewöhnlicher Resilienz hervor — oft die besten Orte, um die nächste Welle der Stärke während einer Erholung zu finden.

Der KI-Sektor hat sich konsequent als einer der stärksten erwiesen. Seit dem Ausverkauf im Oktober bleibt der KI-Index um 7,3 % im Plus und zeigt bemerkenswerte relative Stärke. Bestimmte Token trugen erheblich zu diesen Gewinnen bei, wobei ICP um beeindruckende 31,8 % zulegte und Virtuals (VIRTUALS) um 18,5 % anstieg. Besonders bemerkenswert ist TAO, das jetzt fast ein Drittel des KI-Index ausmacht und im Monat nach der Korrektur um 10,8 % zulegte. Die anhaltende Stärke des Sektors deutet auf ein dauerhaftes Interesse der Investoren an der Schnittstelle von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz hin — eine Erzählung, die angesichts technologischer Innovationen in verschiedenen Branchen weiterhin fesselnd bleibt.

Ein genauerer Blick auf die Top 500 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zeigt, dass Subnetz-Token eine seltene Gattung sind, die über ihren Vor-Crash-Niveaus handeln. Tokens wie Chutes (SN-64), Ridges (SN-62), Lium.io (SN-51) und Targon (SN-4), die zu den größten Bittensor-Subnetzen gehören, haben alle ihre Vor-Crash-Bewertungen gehalten — oder übertroffen. Diese Anstiege werden durch die steigende Nachfrage und Aktivität beim Staking weiter bestätigt. Die Menge an Bittensor’s TAO, die im Alpha-Subnetz gestaked ist, steigt stetig an und spiegelt eine robuste Nachfrage nach solchen neuen Netzwerkarchitekturen wider.

Diese Begeisterung spiegelt sich auch in der wachsenden Spaltung des Stakes zwischen Alpha- und Root-Subnetzen wider, die von 13,2 % im Juli auf derzeit 21,1 % zugenommen hat. Die zunehmende Komplexität der Subnetz-Tokenomik und der zunehmende Einsatz in der realen Welt unterstreichen einen echten Nutzen, der kurzfristige Spekulationen übersteigt. Trotz ihres geringen anfänglichen Angebots und inflationären frühen Phasen beginnen verschiedene Subnetze, reale Einnahmen zu generieren. Beispielsweise wird geschätzt, dass Targon, Lium und Chutes zusammen 20 Millionen Dollar an jährlich wiederkehrenden Einnahmen erzielen — eine beeindruckende Leistung für aufstrebende Protokolle.

#

image
image

Mit der bevorstehenden TAO-Halbierung im Dezember, den jüngsten Änderungen der Emissionsstrukturen und einer Reihe potenzieller Katalysatoren vor der Tür befindet sich das Bittensor-Ökosystem in einer starken strategischen Position. Wenn neues Kapital nach widerstandsfähigen Vermögenswerten sucht, wenn das Sentiment sich erholt, könnten Subnetze und KI-Token gleichermaßen zu Brennpunkten für wachstumsorientierte Investoren werden.

Schwerpunkt Governance: Die Debatte um Hyperliquids HIP-5-Vorschlag

Jenseits der Preisentwicklungen ist die Protokoll-Governance in den Vordergrund gerückt — insbesondere hinsichtlich des Vorschlags HIP-5: Staker-gesteuerter Unterstützungsfonds 2 von Hyperliquid. Entwickelt von Community-Mitgliedern zielt HIP-5 darauf ab, einen kleinen, aber bedeutenden Teil (beginnend bei 1 %, steigend auf 5 %) von Hyperliquids Transaktionsgebühren für Rückkäufe unterschätzter „Strikte Liste“-Token wie PURR und HFUN zu verwenden. Der Plan würde durch Echtzeit- und stakergetriebene Abstimmungen gesteuert werden, wobei Mittel durch kontinuierliche zeitgewichtete Durchschnittspreis(TWAP)-Ausführung verteilt werden.

Unter HIP-5 würden Gebühren in USD Coin (USDC) innerhalb des Unterstützungsfonds 2 (AF-2) angesammelt. HYPE-Staker würden periodisch Abstimmungsgewichte zuweisen und leiten, welche Token Rückkäufe erhalten. Strikte Liste-Token würden profitieren, aber Liquid Staking Derivatives (LSDs) wären ausgeschlossen, es sei denn, sie implementieren eine transparente Weitergabe von Inhaber-Belohnungen. Bei aktuellen Laufzeiten (ca. 91 Millionen Dollar an monatlichen Hyperliquid-Gebühren) würde eine 5%ige Zuteilung in jährliche Rückkäufe von 55 Millionen Dollar übergeleitet, während der überwiegende Teil (94 %) der Gesamterlöse des Protokolls für Kernzwecke erhalten bliebe.

Der Vorschlag präsentiert eine Reihe von Argumenten sowohl für als auch gegen seine Annahme. Einerseits behaupten Befürworter, dass die Umleitung einiger Einnahmen „Ecosystem-Projekte ankurbeln“ könnte, indem es zuverlässigen Kaufdruck für Teams bereitstellt, die im Hypercore-Staking engagiert sind. Dies könnte sowohl bestehende als auch neue Projekte dazu anregen, tiefer in das Hyperliquid-Ökosystem einzutauchen, letztendlich für eine lebendigere Community- und Entwicklungsaktivität sorgen.

Allerdings argumentieren Skeptiker, dass der Vorschlag das Risiko birgt, Projekte niedrigerer Qualität anzuziehen, zu premature Token-Einführungen zwingt und überproportional frühe Investoren und Insider gegenüber echten Beitragenden des Protokolls bevorteilt. Insbesondere warnen einige, dass solche Mechanismen oft auf kurzfristige Preismanipulation hinauslaufen, ohne nachhaltige Netzwerkeffekte oder echte Innovation zu fördern. Darüber hinaus besteht Besorgnis, dass die Umleitung von Einnahmen in Rückkäufe den einzigartigen Wertvorschlag von HYPE als deflationäres Asset untergraben könnte, das Erträge rein aus Börsenaktivitäten erzielt — eine seltene Unterscheidung in einer Branche, die durch komplizierte Tokenomik und endlose Anreizprogramme geprägt ist.

Argumente für und gegen HIP-5 aufgeschlüsselt

Ecosystem-Projekte ankurbeln

Unterstützer von HIP-5 schlagen vor, dass die durch Rückkäufe getriebene Nachfrage bestehenden und aufkommenden Projekten in Hypercore Leben einhauchen könnte, indem sie starke Anreize für Teams bietet, HYPE zu staken oder Staker-Gemeinschaften anzuziehen. Vor dem Hintergrund aktueller niedriger Marktkapitalisierungen — mit Tokens wie PURR und HFUN, die auf jeweils etwa 65 Millionen Dollar bzw. 35 Millionen Dollar geschätzt werden — könnte eine jährliche Rückkauf-Einspeisung von 55 Millionen Dollar transformativ sein. Kritiker argumentieren jedoch, dass das künstliche Ankurbeln von Tokenpreisen selten zu dauerhafter Innovation oder Nutzerakzeptanz führt. Projekte zur Einführung von Tokens zu zwingen, könnte die allgemeine Projektqualität verwässern und fehlallokierte Anreize schaffen.

Stärkung der HYPE-Resilienz

Ein weiteres Argument für die Idee ist, dass die Diversifizierung der Werterfassung über reine Börseneinnahmen hinaus das Netzwerk stärken könnte. Der Vorschlag zieht Parallelen zu anderen DeFi-Protokollen, die „Belohnungen“ oder Abstimmungsanreize verwenden, und schlägt vor, dass dies zu einem wettbewerbsfähigen sektorweiten Mechanismus werden könnte. Doch dieser Ansatz wird mit Skepsis betrachtet: Solche Strategien könnten in erster Linie Projekt-Insidern zugutekommen und adverse Auswahlprobleme schaffen, da opportunistische Teams, die aggressiv nach Rückkäufen suchen, möglicherweise nicht mit nachhaltigem Protokollwachstum übereinstimmen.

Wettbewerbsfähigkeit bewahren

Die Entwickler von HIP-5 weisen darauf hin, dass eine 5%ige Umlenkung der Gebühren im Vergleich zum gesamten Kapitalfluss durch Hyperliquid relativ gering ist, was minimale Auswirkungen auf die makroökonomischen Preismetriken von HYPE impliziert. Dennoch entgegnen Gegner, dass selbst bescheidene Änderungen den einzigartigen Status von HYPE als „pristines Asset“ mit einem einfachen, überzeugenden Wertvorschlag — alle Einnahmen werden verwendet, um HYPE zu kaufen und zu verbrennen, ein System, das sowohl für neue als auch erfahrene Krypto-Nutzer leicht verständlich ist. Mehr Komplexität einzuführen könnte die Erzählung trüben und die Werterfassung in einem überfüllten Markt mit verwirrenden Modellen und undurchsichtiger Governance komplizieren.

Der Weg nach vorne: Resilienz und Erneuerung

Während sich die Kryptowährungs- und Risikoassetmärkte von einer steilen Korrektur im Oktober erholen, tauchen neue Führungspositionen sowohl in Preis als auch Nutzen auf. Die KI- und Subnetzsektoren zeigen bemerkenswerte Widerstandskraft und ziehen erneuertes Investoreninteresse und Staking-Aktivität an. Die Governance-Debatten über Vorschläge wie HIP-5 heben die allgegenwärtige Spannung zwischen der Förderung von Innovation und der Wahrung grundlegender Protokollwerte hervor. Ob der Trend der Kapitalrotation zu überverkauften Sektoren, einnahmegenerierenden Subnetzen und neuen Governance-Modellen eine dauerhafte Transformation einleitet oder sich als weiteres Kapitel in der zyklischen Evolution der Kryptos erweist, bleibt abzuwarten. Eines steht jedoch fest: Während sich die politischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln und die Marktstruktur anpasst, wird die Suche nach nachhaltigem Wert und echtem Nutzen weiterhin die zukünftigen Krypto-Führer bestimmen.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung

Responsive Image