Kryptowährung

September 18, 2025

Revolution der Prognosemärkte: Entstehung von Polymarket, Kalshi, Robinhood und Coinbase zur Beherrschung der Informations-Schnittstelle.

"Crystal ball depicting upward market growth trend in dark blue on a gradient background transitioning from orange to midnight blue, representing prediction markets. Polymarket, Kalshi, Robinhood, and Coinbase logos subtly incorporated near the crystal ball. Features the bold text title 'The Future of Prediction Markets' with the subtitle 'Where Crypto, AI and News Converge' in white at the bottom. Designed as a visually striking 1200x628 banner."

Prognosemärkte verbinden sich mit Makro, Märkten und Medien

Prognosemärkte, einst als bloße Wettplattformen für Politik und Sport angesehen, haben sich zu Brennpunkten entwickelt, an denen Kryptowährungen, künstliche Intelligenz (KI) und Nachrichten zusammenkommen. Plattformen wie Polymarket, Kalshi, Robinhood und Coinbase wetteifern laut Analysten des Forschungs- und Maklerunternehmens Bernstein darum, dominierende Akteure in diesem Bereich zu werden.

Verständnis von Prognosemärkten

Prognosemärkte können als Handelsplattformen verstanden werden, auf denen Menschen auf zukünftige Ereignisse wetten, indem sie Verträge kaufen und verkaufen, die mit diesen Ereignissen verknüpft sind. Sie verwandeln die Erwartungen der Öffentlichkeit in quantifizierbare Marktsignale. Die Vertragspreise bewegen sich normalerweise zwischen 0 und 1 Dollar und verkörpern die Meinung des Marktes über die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses. Nehmen wir das Beispiel der Nvidia-Gewinne. Wenn ein Vertrag, der an das Übertreffen der prognostizierten Nvidia-Gewinne gebunden ist, bei 0,80 $ steht, bedeutet dies, dass der Markt eine 80%ige Chance sieht, dass dies eintritt. Da echtes Geld investiert wird, sind die Marktstimmungen live und messbare Signale.

Der beeindruckende Umfang von Prognosemärkten

Die Operationen dieser Prognosemärkte sind bereits in erstaunlichem Umfang. Der jüngste Bernstein-Bericht erwähnt, dass allein auf die Zinssenkung um 25 Basispunkte der Federal Reserve über 200 Millionen Dollar an Handelsvolumen auf Polymarket und 85 Millionen Dollar auf Kalshi platziert wurden. Nicht nur das, sondern auch skurrile Verträge wie ob Taylor Swift 2025 eine Schwangerschaft ankündigen wird, sind weit verbreitet und gehören zu den aktivsten.

Der Wettkampf: Polymarket vs Kalshi

In diesem boomenden Prognosemarktbereich stechen zwei Plattformen besonders hervor – Polymarket und Kalshi. Polymarket ist eine dezentrale Plattform im Polygon/Ethereum-Netzwerk. Es stellte einen monatlichen Volumenrekord von über 2,6 Milliarden US-Dollar rund um die US-Präsidentschaftswahl auf. Diese Plattform zeigte eine solche Genauigkeit bei der Vorhersage der Wahlergebnisse und übertraf traditionelle Umfragen. Im Gegensatz dazu ist Kalshi eine zentralisierte und regulierte US-Börse, die ebenfalls einen Rekordmonat im September hatte und über 1,3 Milliarden US-Dollar gehandelt hat, und damit Polymarkets Handelsvolumen von 700 Millionen US-Dollar für denselben Zeitraum übertraf.

Ein solches Handelsvolumen deutet auf große Gewinne hin, zeugt aber auch von der Reife des Prognosemarktes. Die beiden Plattformen setzen ihren titanischen Kampf um den Thron der Prognosemärkte fort. Sie sind bestrebt zu zeigen, dass das Investieren in prognostische Informationen nicht bedeutet, auf eine Kristallkugel zu vertrauen, sondern eine Plattform zu nutzen, die die kollektive Weisheit eines breiten Spektrums an Investoren vereint.

Regulatorische Hürden und der Drang nach breiter Akzeptanz

Trotz der steigenden Popularität blieb der Mangel an regulatorischer Klarheit eine Herausforderung. Bis vor kurzem konnte Polymarket keine US-Kunden bedienen. Neue regulatorische Richtlinien für Prognosemärkte von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und der Securities and Exchange Commission (SEC) haben jedoch Polymarkets Vorstoß gestärkt. Das Unternehmen hat seinen Weg zurück auf den US-Markt durch den Erwerb einer QCEX-lizenzierten Derivatebörse und einen „No-Action Letter“ von der CFTC geebnet. Kalshi hingegen erweitert die Präsenz seiner Plattform mit einem Fokus auf Krypto/Blockchain-Integration, um über die USA hinaus zu expandieren und den globalen Markt zu erschließen.

Die Analysten geben an, dass sich die Dinge schnell in Richtung Mainstream-Akzeptanz bewegen, und dass Prognosemärkte Partnerschaften und neue Produkteinführungen anziehen. Ein Beispiel ist die Partnerschaft von Robinhood mit Kalshi zur Einführung eines Prognosezentrums, das allein im zweiten Quartal Transaktionen im Wert von 1 Milliarde US-Dollar abgewickelt hat. Gleichzeitig bereitet sich Coinbase darauf vor, Prognosekontrakte in seine Plattform zu integrieren, entsprechend seiner Vision einer „Alles-Börse“, einschließlich tokenisierter Aktien. Ein weiteres Anliegen ist Interactive Brokers, der letztes Jahr sein Prognosemarkttool ForecastEx eingeführt hat.

Mit dem Wachstum des Marktes entstehen neue Partnerschaften, die soziale Medien und künstliche Intelligenz nutzen. Beispielsweise hat X kürzlich Polymarket zu seinem offiziellen Prognosepartner ernannt, während Elons Musks xAI sich mit Kalshi zusammenschließt, um KI-gestützte Wahrscheinlichkeitsanalysen bereitzustellen. Diese Zusammenarbeit trägt nur zur wachsenden Beliebtheit und Glaubwürdigkeit von Prognosemärkten bei und macht sie zu einem wichtigen Bestandteil von Anlagestrategien.

Mit einer erneuten regulatorischen Klarheit und Unterstützung glauben die Analysten, dass die Entwicklung der Prognosemärkte gut voranschreitet. Sie prognostizieren, dass sich diese Märkte von festen Verträgen an regulierten Börsen hin zu einem umfassenderen Prognosemarkt entwickeln werden. Dazu wird es flexible und maßgeschneiderte Verträge und eine Erhöhung der Liquidität durch Blockchain- und Kryptowährungstechnologie geben.

In den Worten der Bernstein-Analysten: „Starke regulatorische Klarheit ebnet den Weg für die Entwicklung bestehender Märkte hin zu einem umfassenden Prognosemarkt.“

Zum Schluss sei gesagt, dass Bernstein-Analysten, darunter Gautam Chhugani, Long-Positionen in verschiedenen Kryptowährungen halten. Es sei erwähnt, dass bestimmte Partner von Bernstein auch als Marktmacher oder Liquiditätsanbieter in einigen Aktienwertpapieren, einschließlich Robinhood und Coinbase, tätig sind.

Bitte beachten Sie, dass alle hier bereitgestellten Informationen ausschließlich zu Informationszwecken dienen und nicht als Rechts-, Steuer-, Investitions-, Finanz- oder sonstige Ratschläge ausgelegt werden sollten.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung