Kryptowährung

November 18, 2025

Bitcoin ETF-Investoren erleiden ersten Verlust, da der Markt steile Abzüge verzeichnet

"Spotlight shining on a sinking Bitcoin ETF ship surrounded by deflated Ethereum and Solana ETFs in a turbulent sea, representing market downturn and outflows. An orange table shows increasing negative numbers for multiday bleed. The midnight blue background, orange text, and dark blue sinking ship contribute to the somber mood of cryptocurrency investment risk."

Bitcoin-ETFs verzeichnen erstmals Nettoverluste

Der jüngste rasante Wertverlust von Bitcoin hat zu den ersten Nettoverlusten für den durchschnittlichen US-Anleger von Spot-Bitcoin-ETFs geführt. Diese Entwicklung tritt ein, nachdem Bitcoin unter die durchschnittliche Kostenbasis aller Bitcoin-ETFs in den USA gefallen ist, die derzeit bei etwa 89.600 US-Dollar liegt.

Obwohl die meisten Bitcoin-ETF-Inhaber langfristig orientiert sind und Durststrecken verkraften können, hat der anhaltende Preisrückgang bei Bitcoin dennoch einige Anleger alarmiert und zu Abflüssen geführt. So verzeichneten die US-Spot-Bitcoin-ETFs am Montag einen kombinierten Abfluss von 254,6 Millionen US-Dollar.

Analystenperspektive

Laut Glassnode-Analyst Sean Rose sind einige frühe Investoren weiterhin im Plus, insbesondere diejenigen, die in den Bitcoin-Markt eingestiegen sind, als der Preis zwischen 40.000 und 70.000 US-Dollar lag. Für spätere Anleger hingegen hat die jüngste Preiskorrektur Verluste mit sich gebracht.

Vincent Liu, Chief Investment Officer beim quantitativen Handelsunternehmen Kronos Research, äußerte ähnliche Ansichten. Liu betonte jedoch, dass die meisten ETF-Inhaber große Investoren seien, die einen langfristigen Anlagehorizont verfolgen und angesichts temporärer Verluste nicht vorschnell aussteigen dürften. Nach seinen Worten sind die aktuellen makroökonomischen Bedingungen und die Liquidität die entscheidenden Faktoren an diesem Punkt.

Rekordabflüsse

Größere Bitcoin-ETFs verzeichneten erhebliche Abflüsse. Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock meldete Abzüge in Höhe von 145,6 Millionen US-Dollar, während der Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) von Fidelity Abflüsse von 12 Millionen US-Dollar sah. Der ARK 21Shares Bitcoin ETF verzeichnete einen Nettoabfluss von 29,7 Millionen US-Dollar, während beim Bitwise Bitcoin ETF netto 9,5 Millionen US-Dollar abgezogen wurden.

Dieser Abschwung bei Bitcoin-ETFs markierte den fünften Tag in Folge mit Abflüssen, beginnend am 12. November, als diese Anlagevehikel einen Nettoabfluss von fast 278,1 Millionen US-Dollar erlebten. Die Lage verschärfte sich am 13. November, als Bitcoin-ETFs kollektiv 866,7 Millionen US-Dollar verloren und damit die zweitschlechteste Sitzung seit ihrer Einführung erlitten.

#

image
image

Auch Spot-Ether-ETFs betroffen

Auch Spot-Ether-ETFs standen angesichts des Abschwungs vor großen Herausforderungen und verzeichneten beträchtliche Abflüsse, wobei sie an nur einem Tag fast 182,7 Millionen US-Dollar verloren. Besonders stark betroffen war der iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) von BlackRock mit einem Abfluss von 193 Millionen US-Dollar.

Liu äußerte die Ansicht, dass eine Wende eintreten werde, wenn klare Desinflationsmaßnahmen umgesetzt werden und die Zentralbanken deutliche Lockerungstendenzen statt dauerhaft hoher Zinsen signalisieren. Sobald diese Signale gegeben sind, könnten sich die Liquiditätserwartungen verbessern, die Volatilität abnehmen und die Kapitalflüsse potenziell zurückkehren.

Solana-ETFs trotzen Marktrückgang

Trotz des allgemeinen Marktrückgangs zeigte Solana (SOL) eine gegensätzliche Dynamik. Die Solana-ETFs verzeichneten erneut einen Tag positiver Zuflüsse. Der Bitwise Solana Staking ETF (BSOL) zog 7,3 Millionen US-Dollar an frischem Kapital an, während der Grayscale Solana Trust ETF (GSOL) bescheidene 0,9 Millionen US-Dollar seiner Bilanz hinzufügte.

Seit ihrer Einführung Ende Oktober haben die Solana-Fonds täglich Zuflüsse verbucht, was die gesamten Nettozuflüsse bei BSOL, VSOL und GSOL auf etwa 390 Millionen US-Dollar erhöht. Dies zeigt das anhaltende Vertrauen des Marktes in Solana trotz des trüben Krypto-Klimas.

Zusammenfassend müssen Anleger verstehen, dass Kryptowährungsmärkte volatil und mit hohen Risiken verbunden sind. Der jüngste Rückgang bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs unterstreicht die inhärenten Risiken dieser Anlageprodukte. Gleichzeitig zeigt die starke Entwicklung der Solana-ETFs auch die Chancen, die in diesen riskanten Märkten bestehen. Wie immer gilt: Ein kluger Anleger ist gut informiert und trifft Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung aller Faktoren und der eigenen Risikobereitschaft.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung

Responsive Image