Kryptowährung

August 4, 2025

Die Europäische Zentralbank betrachtet an den Euro gekoppelte Stablecoins als strategisches Instrument für die monetäre Autonomie angesichts des wachsenden Einflusses der USA.

"Digital Euro coin prominently shown with American stablecoins in the backdrop, representing market dominance, encompassed within a graphical layout featuring the European Central Bank socially and digital technology symbols. Subtle graphics signify growth and expansion, all highlighted in striking orange (#FF9811), complemented by dark blue (#000D43) to symbolize the European theme against a midnight blue (#021B88) background. Ideal 1200x628 px size for web use."

Die Europäische Zentralbank (EZB) betrachtete einst euro-gebundene Stablecoins als illiquide und riskant. Sie haben jedoch ihre Haltung revidiert und sehen diese digitalen Vermögenswerte nun als strategisches Instrument zur Verteidigung der monetären Unabhängigkeit Europas. In einem Blog-Beitrag vom 28. Juli warnte Jürgen Schaaf, Berater des Direktoriums der EZB, dass ohne eine effektive strategische Antwort die monetäre Souveränität und finanzielle Stabilität Europas gefährdet sein könnten, angesichts der globalen Reichweite von US-Dollar-gestützten Stablecoins.

Angespornt durch US-Gesetzgebung

Die Änderung der Haltung der EZB erfolgt wenige Wochen nach der Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes in den USA, das einen föderalen Rahmen für Stablecoins schafft. Schaaf definierte dieses Gesetz als in einigen Bereichen nachsichtiger als die MiCA-Regulierung in Europa. Er bezog sich auf Marktstudien, die ein exponentielles Wachstum des Angebots von Stablecoins von 230 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 2 Billionen USD bis 2028 prognostizieren. Diese Expansion könnte eine direkte Herausforderung für die Position des Euro auf dem globalen Finanzmarkt darstellen.

Risiko für monetäre Kontrolle

Die EZB hat vor den potenziellen Folgen gewarnt, wenn US-Dollar-Stablecoins innerhalb des Eurogebietes populär werden. Dies könnte in Form von Zahlungen, Ersparnissen oder Abwicklungen geschehen. Die Kontrolle der EZB über die monetären Bedingungen könnte untergraben werden. Darüber hinaus könnten dollar-gestützte Stablecoins, die von Unternehmen wie Visa, Mastercard und großen US-Technologieunternehmen integriert werden, direkt mit Euro-basierten Instrumenten in grenzüberschreitenden Transaktionen konkurrieren.

Geteilte Ansichten

Die Perspektive der Zentralbank spiegelte sich in einem Forschungspapier von 2022 wider, das ergab, dass Euro-basierte Coins weniger liquide sind und oft ähnlich wie risikobehaftete Vermögenswerte verkauft werden, anstatt als Vehikel für digitale Transaktionen und Handel zu fungieren. Diese Forschung kam auch zu dem Schluss, dass Stablecoins nicht als neue Klasse sicherer Vermögenswerte betrachtet werden sollten, sondern als weniger volatile, aber dennoch riskante Krypto-Assets.

Anerkennung der Rolle des Privatsektors

Die Bank scheint jedoch die potenzielle Rolle privater Sektor-Lösungen neben ihrer primären digitalen Euro-Initiative anzuerkennen. Die Bank erklärt, dass das digitale Euro-Projekt des Eurosystems, das mit Innovationen des Privatsektors verflochten ist, ergänzende Elemente in einer größeren europäischen Strategie für digitale Zahlungen darstellt.

BlackRocks Sichtweise

Laut einem aktuellen Bericht von BlackRock festigt die neue US-Gesetzgebung die Rolle von Stablecoins als Zahlungsmethode. Das führende Vermögensverwaltungsunternehmen wies auch auf das GENIUS-Gesetz als bedeutenden Wendepunkt hin und unterstrich seinen Fokus auf Stablecoins als Zahlungsmittel statt als Vermögenswerte. Eine solche Regulierung könnte die Dollar-Dominanz weiter festigen, indem sie ein tokenisiertes, auf US-Dollar basierendes Ökosystem für internationale Zahlungen erleichtert. Gleichzeitig stieg der Stablecoin-Markt auf 260 Milliarden USD im Jahr 2025, von weniger als 10 Milliarden USD im Jahr 2020 und macht jetzt etwa 7% des gesamten Kryptomarktes aus.

Euro-gebundener Stablecoin-Markt

Der Markt für euro-gebundene Stablecoins bleibt jedoch im Vergleich zu seinem US-amerikanischen Pendant relativ klein. Laut Daten von CoinGecko haben Euro-Stablecoins eine kollektive Marktkapitalisierung von lediglich 487 Millionen USD, ein winziger Teil der 267,8 Milliarden USD, die von dollar-gestützten Stablecoins gehalten werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels führt Circles EURC die Euro-Kohorte mit einer Marktkapitalisierung von 210 Millionen USD an, was fast die Hälfte des gesamten Sektors ausmacht.

Felix Schneider

Felix Schneider ist ein deutscher Finanzautor und Krypto-Analyst mit Spezialisierung auf Forex, Blockchain und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über zehn Jahren Erfahrung in Marktanalyse und Content-Erstellung hat er sich als anerkannter Experte in der Trading- und Krypto-Community etabliert.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich und datenbasiert aufzubereiten. Ob es um Krypto-Investitionen, Forex-Handelsstrategien oder neue Web3-Technologien geht – Felix verbindet fundierte technische Analysen mit einer klaren und lehrreichen Schreibweise.

Als führender Content-Stratege bei AltSignals.io erstellt Felix umfassende Trading-Guides, KI-gestützte Marktanalysen und Expertenkommentare zu digitalen Assets. Seine Arbeit hilft Tradern und Investoren, sich sicher in der sich schnell verändernden Krypto- und Forex-Welt zu bewegen.

Neben seiner Tätigkeit als Autor teilt Felix sein Wissen durch Online-Kurse, Podcasts und interaktive Webinare. Mit seiner Leidenschaft für Finanzbildung und Blockchain-Innovationen prägt er aktiv die Art und Weise, wie Trader an die Märkte herangehen.

Letzte Beiträge von Felix Schneider

Neueste Beiträge aus der Kategorie Kryptowährung